Allgemeine Berichte | 15.11.2023

Fackelzug und Bunter Abend: „Scheene Kenne“ starten in die Karnevalssaison

Kreative Darbietungen und Gesangseinlagen begeistern in Bassenheim. Foto: privat

Bassenheim. Mit einem Fackelzug und einem anschließenden bunten Abend starteten die Mitglieder des Möhnenvereins „Scheene Kenne“ Anfang November in die fünfte Jahreszeit. Ab 16.11 Uhr stand ein reichhaltiges und leckeres Kaffee-, Kuchen- und Schnittchenbuffet zur Stärkung für den anschließenden Fackelzug bereit. Lecker, was die Möhnen da wieder gezaubert hatten. Nach Einbruch der Dunkelheit konnte es dann losgehen. Ausgestattet mit Fackeln machte sich der kleine Umzug singend auf den Weg durch den Ort. Vom Regen überrascht, ging es über eine Abkürzung schnell zu Selma und Klaus Juchem. Der Geschmack von selbstgemachtem Eierlikör, Aufgesetzten oder auch Glühwein war den Möhnen noch gut in Erinnerung. Auch in diesem Jahr hatten die beiden wieder für jeden Geschmack etwas zu bieten. Da fiel der Abschied schwer. Schnell ging es zurück zur Karmelenberghalle und der „Bunte Abend„ konnte beginnen. Die 1. Vorsitzende Elsbeth Müller begrüßte alle Möhnen, Gäste und die Ehrenmitglieder Renate Israel und Ingrid Ringel. Mit dem Martinslied schritt auch St. Martin (Anne Kühfuß) würdevoll in Römergestalt durch das Foyer. Früh war er in diesem Jahr. Das könne ihn aber nicht aufhalten, denn er komme immer gerne zu den Bassemer Möhnen. Mit einem Scheene Kenne Helau“ lud er alle Anwesenden ein, die kommenden Stunden zu genießen. Das war der Startschuss für einen wirklich tollen Abend. Den Anfang machte Karl Krämer, ein echter „Lohnschdener Jung“, der das Publikum mit seinem humorvollen Vortrag gekonnt in seinen Bann zog, für viele Lacher sorgte und mit viel Applaus belohnt wurde. Verständlich, dass er um eine Zugabe nicht herumkam. Gerne gab er sein „Fleischwurscht-Lied“ zum Besten. Auf besonderen Wunsch von Elsbeth gab es auch noch eine kurze Darbietung seiner Paraderolle, Heinz Erhardt. Ein toller Auftritt.

Weiter ging es mit Sylvia Nickenich und Anne Kühfuß. Die beiden legten mit Frack und Melone ein Tänzchen aufs Parkett und zeigten eindrucksvoll, dass Dick und Doof auch mit Andreas Gabalier funktionieren kann. Die Zugabe war ihnen sicher. Zeit für eine weitere Schunkelrunde mit Jupp Zils.

Beim Vortrag von Yvonne Schultheis (Frau Pospichel) und Gabi Becker (Frau Hawlicheck) blieb kein Auge trocken. So lustig kann die Suche nach dem richtigen Arzt sein. Denn wer Ohrenschmerzen hat, geht zum Ohrenarzt. Der Saal tobte. Auch unsere Freunde, die Möhnen aus Urmitz, wussten ein Lied von Schmerzen zu singen und brachten uns jede Menge Schmerzmittel mit. Die Stimmung war super und Jupp leitete noch eine Schunkelrunde ein, bevor der nächste Paukenschlag folgte.

Anneliese Schlaus, ein Geheimtipp aus Kaltenengers, erzählte ausführlich von der Suche nach einem Mann. Mit Witz und Humor erklärte sie, warum es bisher nicht geklappt hat. Aufgeben will sie aber auf keinen Fall. Dem Publikum gefiel es und auch dafür gab es tosenden Applaus.

Jutta Krämer, bekannt als „Singende Wirtin“ aus Mülheim-Kärlich, verzauberte das Publikum mit ihren Liedern. Ihr Seemannslied durfte natürlich nicht fehlen und alle sangen mit. Es bildete den krönenden Abschluss eines mehr als gelungenen Abends. Mit musikalischer Begleitung von Jupp Zils wurde noch lange gesungen und getanzt. BA

Kreative Darbietungen und Gesangseinlagen begeistern in Bassenheim. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht