Allgemeine Berichte | 03.07.2025

Feierliche Eröffnung des AWO Quartierstreff

V. l. n. r.: Nadja Dühr (Caritasverband), Bianca Jochen (ASB), Michaela Naunheim (Vorständin AWO Rheinland), Rudi Frick (Präsident des Präsidiums AWO Rheinland), Tanja König (Bereichsleitung Hochwasserhilfe und Quartiersmanagement Bad Neuenahr-Ahrweiler), Arno Münn (Quartiersmanager AWO Rheinland).  Foto:Eric Bubacz

Bad Neuenahr. Bei hochsommerlichen Temperaturen öffnete das Team des Quartiersbüros gemeinsam mit Vorständin Michaela Naunheim und dem Präsidenten des Präsidiums Rudi Frick am 1. Juli pünktlich um 15 Uhr die Türender neuen Begegnungsstätte für Alt und Jung in der Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr-Beul. Vor dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes, begrüßte Rudi Frick, die zahlreichen Gäste. Gekommen waren neben interessierten Bürger*innen, langjährige und neue Partner*innen der AWO vor Ort, Vertreter*innen anderer Träger, Verbände, Vereine und Institutionen der Stadt. Hans-Jürgen Juchem, Beigeordneter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, richtete Grüße des Bürgermeisters Herrn Orthen aus und freute sich über das auch zukünftige Engagement der AWO Rheinland in der Region. Der Geschäftsführer des Vereins „Zukunftsregion Ahr“, David Bongart, ist froh, dass gemeinsam mit der AWO an einem Strang gezogen wird, wenn es um die Schaffung eines starken Netzwerks und um innovative Lösungen für eine lebenswerte Region geht.

Die AWO Rheinland setzt mit der Eröffnung des Quartierstreffs ein klares Zeichen für die Zukunft. Der Verband hat es sich seit 2018 zur Aufgabe gemacht professionelles Quartiersmanagement im Ortsteil Bad Neuenahr-Beul zu etablieren. So werden Begegnungsräume geschaffen, Synergien gehoben und die Bedarfe aller Menschen im jeweiligen Sozialraum durch passgenaue Angebote bestmöglich gedeckt. Rudi Frick betonte während seiner Ansprache die Wichtigkeit, das, während der Flutkatastrophe im Juli 2021 als Soforthilfe begonnene Engagement zukünftig, mit den über Jahre gestärkten Bündnissen vor Ort, noch professioneller fortzusetzen. Durch den Umzug in die größeren Räumlichkeiten bieten sich neue Möglichkeiten für bedarfsgerechte Angebote. Der Bedarf wurde im Rahmen einer im Herbst 2024 durchgeführten Sozialraumanalyse in unterschiedlichsten Beteiligungsformaten mit Bürger*innen und Interessensvertreter*innen konkretisiert. Während der Eröffnungsfeier gab es ein buntes Treiben und über den Nachmittag verteilt kamen immer wieder neue Gäste dazu. Es entstanden großartige Gespräche darüber, wie der „Raum“ mit Leben gefüllt, welche Synergien noch gehoben werden könnten, und es wurden bereits zahlreiche Ideen gesponnen.

Die Initiative der AWO Rheinland wird über Mittel des Förderers AWO Deutschland Hilft noch bis einschließlich 2027 finanziert.

V. l. n. r.: Nadja Dühr (Caritasverband), Bianca Jochen (ASB), Michaela Naunheim (Vorständin AWO Rheinland), Rudi Frick (Präsident des Präsidiums AWO Rheinland), Tanja König (Bereichsleitung Hochwasserhilfe und Quartiersmanagement Bad Neuenahr-Ahrweiler), Arno Münn (Quartiersmanager AWO Rheinland). Foto:Eric Bubacz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
SO rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz