Allgemeine Berichte | 07.08.2025

Erstes Jungtier für Katzenbärin Laya

Fit und flauschig: Willkommen, Flyn!

Mitte Juni wurde der kleine Flyn geboren.Foto: S. Tews

Neuwied. Der Zoo Neuwied freut sich über flauschigen Nachwuchs im Waldrevier: Katzenbär-Weibchen Laya hat Mitte Juni ein Jungtier zur Welt gebracht – es ist der dritte Nachwuchs dieser Art für den Zoo, aber der erste für das junge Weibchen.

Diese meistert ihre neue Rolle als Mutter mit Bravour. „Laya kümmert sich wirklich super um ihr Kleines“, berichtet Sergej Tews, Revierleiter des Waldreviers. „Dafür, dass sie das zum ersten Mal macht, ist sie erstaunlich ruhig und souverän. Wenn sie gestört wird, transportiert sie das Junge einfach an einen neuen, sicheren Ort.“

In der Regel bringen Katzenbären, auch Kleine Pandas genannt, mehrere Junge zur Welt, im Zoo Neuwied gab es bei beiden vorherigen Geburten jeweils Zwillinge. Dass Laya nur ein einzelnes Jungtier geboren hat, ist daher eher ungewöhnlich – allerdings mit erfreulichen Folgen: „Das Kleine war von Anfang an auffallend kräftig und weiter entwickelt als andere Jungtiere, die wir in der Vergangenheit hatten“, so Tews.

Wie bei vielen Beutegreifern kommt auch der Nachwuchs der Kleinen Pandas blind und hilflos zur Welt. Außerdem sind Katzenbär-Jungtiere bei der Geburt fast weiß, erst nach und nach färbt sich das Fell in dem typischen rotbraunen Ton, der der Art den Trivialnamen ‚Roter Panda‘ eingebracht hat. Mit den schwarz-weißen Großen Pandas hat die Art jedoch nur den Namen gemein, der ‚Bambusfresser‘ bedeutet und ein Hinweis auf die gemeinsame Lieblingsspeise beider Arten ist. Bis auch das Jungtier beginnt, Bambusblätter zu knabbern, dauert es jedoch noch eine Weile, denn die ersten fünf Lebensmonate werden junge Katzenbären ausschließlich gesäugt.

Um die Bindung zwischen Muttertier und Nachwuchs nicht zu stören, wurde das Duo in den ersten Lebenstagen weitgehend in Ruhe gelassen. Nur Männchen Jaques, der mit seinen zwölf Jahren bereits ein erfahrener Vater ist, schaute ab und zu vorbei. Inzwischen findet regelmäßig ein vorsichtiges Wiegen statt, das bestätigt, dass Laya ihr Junges ausgezeichnet versorgt und dieser stetig an Gewicht zunimmt. Bei der Kontrolle im Alter von fünf Wochen wurde außerdem festgestellt, dass es sich um ein kleines Männchen handelt, welches auf den Namen ‚Flyn‘ getauft wurde. „Wenn wir an das Kleine ranmüssen, muss immer einer die Mutter mit Futter ablenken. Und auch dann müssen wir uns noch beeilen, denn sobald das Jungtier quiekt, kommt sie angerannt“, berichtet der Tierpfleger. Noch verbringt der Kleine seine Tage gut versteckt in einer der Hütten und Höhlen auf der Anlage, aber in den nächsten Wochen ist mit seinem ersten Ausflug zu rechnen: „Etwa ab einem Alter von drei Monaten beginnen die Jungtiere, sich selbstständig im Geäst zu bewegen – wir sind gespannt, wann der Kleine den ersten Kletterversuch startet“, sagt Tews schmunzelnd.

Für das Zooteam ist dieses Jungtier ein weiterer Erfolg bei der Zucht dieser kritisch bedrohten Tierart, deren Bestand im ursprünglichen Lebensraum auf unter 10.000 Individuen geschätzt wird. Neben diesem Beitrag zur Ex-Situ-Population der Art engagiert sich der Zoo Neuwied auch im Red Panda Network, der weltweit größten Organisation, die Rote Pandas in einem Großteil ihres Verbreitungsgebietes bereits seit fast 20 Jahren schützt. Und für Besucherinnen und Besucher heißt es: Geduld haben – mit etwas Glück lässt sich Flyn bald bei seinen ersten Ausflügen entdecken.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Flyn wird regelmäßig bei Kontrollen gewogen.Foto: A. Japes

Flyn wird regelmäßig bei Kontrollen gewogen. Foto: A. Japes

Weitere Themen

Mitte Juni wurde der kleine Flyn geboren. Foto: S. Tews

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Daueranzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Bendorf/Neuwied. Auf der A48 Koblenz–Dernbach ist zwischen den Anschlussstellen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen ein Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen liegengeblieben. Der rechte Fahrstreifen ist blockiert, der linke Fahrstreifen jedoch wieder frei befahrbar. Die Polizei ist vor Ort.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Angebotsanzeige (September)