Allgemeine Berichte | 31.05.2024

Die Schule wurde von den Wassermassen komplett zerstört

Flut: Ruine der alten Schule in Müsch soll zur Gedenkstätte werden

Fluthilfecamp in Müsch.  Foto: Barbara Wendling

Müsch. Einst war das große Bruchsteingebäude Mittelpunkt des kleinen Ortes Müsch an der Ahr. Um 1900 errichtet diente der Bau bis in die 1970er Jahre als Schule und wurde danach als Gemeindehaus genutzt. So diente er über Jahrzehnte hinweg als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum des Ortes. Das Haus überstand zwei Weltkriege und die Flut von 1910. Der Flutkatastrophe 2021 widerstand es nicht mehr, die Wassermassen hinterließen ein fast vollständig zerstörtes Gebäude. Nun soll die Ruine der alten Schule zu einer Gedenkstätte für die 134 Menschen werden, die in der Flutnacht im Juli vor drei Jahren ihr Leben verloren. Gleichzeitig soll ein neuer multifunktionaler Dorfmittelpunkt entstehen, der neben der Erinnerung an die Katastrophe auch als Informationszentrum für Themen wie Klimawandel und hochwasserangepasstes Bauen fungieren soll.

„Die Gedenkstätte soll Besuchern einen Eindruck der historischen Flutereignisse geben und die Menschen zum Thema ‚Klimawandel und die realen Auswirkungen sensibilisieren“, erklärt Müschs Bürgermeister Udo Adriany.

Um dieses Vorhaben zu unterstützen, wird im Zuge des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten vom 8. Juni 2024 bis zum 23. Juni 2024 ein Team von einigen jungen Helfern in Müsch vor Ort sein und die Überreste des Natursteinmauerwerks der alten Schule stabilisieren. Die jungen Leute gehören zu den mehr als 300 Freiwilligen aus den Jugendbauhütten – dem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Denkmalpflege in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste –, die im Zuge des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) anreisen, um im Ahrtal beim Wiederaufbau von historischen Gebäuden zu helfen, die durch die Flut schwer beschädigt wurden. „Wir freuen uns riesig über die Chance, die Überreste der ehemaligen Dorfschule für nachfolgende Generationen zu erhalten,“ sagt Adriany und fügt hinzu: „Durch das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten wird das nun ermöglicht.“

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte Eigentümer von betroffenen Denkmalen schon kurz nach der Katastrophe mit schneller und unbürokratischer Hilfe unterstützt. Nun, fast drei Jahre nach der Flut, möchte die Stiftung daran erinnern, dass der Wiederaufbau in der Region noch viele Jahre andauern wird und Hilfe weiterhin gebraucht wird. Die über 300 jungen Leute, die sich ehrenamtlich für den Erhalt von historischen Gebäuden einsetzen, zeigen, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement ist. „Wenn 300 Jugendliche zwei Wochen lang ihre Freizeit damit verbringen Menschen zu helfen, die oftmals den Mut verloren haben weiterzumachen, dann ist das ein Zeichen der Hoffnung“, sagt Laura Haverkamp, Projektverantwortliche bei der DSD.

Fluthilfecamp in Müsch. Foto: Barbara Wendling

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen