Allgemeine Berichte | 24.08.2021

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz

Förderbescheid an Arp Museum übergeben

Ministerin Katharina Binz besucht auch Familienbildungsstätte im Ahrtal

Remagen/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vierten Tag ihrer insgesamt 6-tägigen Sommerreise verschaffte sich Staatsministerin Katharina Binz einen Einblick in die Arbeit der katholischen Familienbildungsstätte sowie des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie in Bad Neuenahr-Ahrweiler, anschließend besuchte sie die Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen.

Das Gebäude, das die Familieninstitutionen nutzen, wurde, wie vieles im Ahrtal, durch die Flutkatastrophe beschädigt. Zur Unterstützung der Flutopfer wurden drei zusätzliche Außenstellen mit Angeboten für betroffene Familien eingerichtet. „Die Arbeit der Familieninstitutionen ist aktuell wichtiger denn je. Denn hier finden Menschen Ruhe, Gemeinschaft und ein offenes Ohr. In wenigen Tagen wurden mit viel Engagement gleich mehrere Anlaufstellen mit Kinderbetreuungsangebot, Sachspenden und Beratungsstellen geschaffen. Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz und freue mich, dass es bald auch wieder möglich sein wird, zumindest einen Teil der der Angebote auch wieder zentral in Ahrweiler anbieten zu können“, sagte Ministerin Katharina Binz.

Anschließend besuchte die Ministerin die Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Das Museum im Norden von Rheinland-Pfalz zeigt neben der Kunst von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, wechselnde Ausstellungen mit international bildender Kunst und veranstaltet klassische Konzerte. Staatsministerin Katharina Binz: „Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck ist ein Aushängeschild für Kultur in unserem Bundesland und Anziehungspunkt für Kunstinteressierte weit über das Rheinland hinaus. Das Museum ist eine lebendige Stätte der Kommunikation und der Begegnung. Durch Kunstvermittlung, Workshops und interaktive Ausstellungen wird Kultur hier erlebbar gemacht.“

Das Kulturministerium unterstützt die Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit einer institutionellen Förderung von 3.900.800 Euro.

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck wurde am 28. September 2007 im Remagener Ortsteil Rolandseck eröffnet und umfasst derzeit rund 550 Exponate. Es setzt sich aus einem historischen Bahnhofsgebäude aus dem 19. Jahrhundert und dem Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meier zusammen. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck wird von der Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit Sitz in Remagen-Rolandseck betrieben.

Pressemitteilung

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen