Allgemeine Berichte | 21.10.2025

890.000 Euro für die Sanierung der Olbrückhalle

Staatssekretärin Simone Schneider übergibt den Förderbescheid an die Ortsgemeinde Niederdürenbach. V.l.n.r.: Büroleiter Armin Seiwert, Beigeordneter Marco Mather, Staatssekretärin Simone Schneider, Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt, 1. Beigeordneter Raymund Bley, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Brohltal Rolf Hans.  Foto: Florian Herrmann, Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal

Niederdürenbach. Die Ortsgemeinde Niederdürenbach erhält für die Sanierung der Olbrückhalle eine Förderung in Höhe von 890.000 Euro aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock. Die Staatssekretärin des rheinland-pfälzischen Innenministeriums Simone Schneider übergab den Förderbescheid bei einem Vor-Ort-Termin.

Nach den Vorgaben des Landes wird bei geförderten Projekten aus dem Investitionsstock insbesondere darauf geachtet, dass sie nachhaltig zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur beitragen. Typische Fälle für eine Unterstützung aus dem Investitionsstock sind der Neu- oder Umbau sowie die Erweiterung und Sanierung öffentlicher Einrichtungen wie zum Beispiel Stadt- und Mehrzweckhallen. Der Olbrückhalle kommt für das örtliche Vereinswesen eine zentrale Bedeutung zu. Die Halle wird von Montag bis Freitag nachmittags durch Sport-, Karnevals- und Tanzgruppen genutzt. „Auch der Nutzen für das mittlere Brohltal ist nach unserer Auffassung nicht außer Acht zu lassen. Schließlich findet der Schulsport der Grundschule am Maar hier statt. Grundschulkinder im Einzugsbereich Niederdürenbach, Oberdürenbach, Oberzissen, Galenberg und Brenk nutzen die Olbrückhalle wöchentlich. Insofern liegt die angestrebte Sanierung auch im Interesse der Verbandsgemeinde Brohltal als Träger der Grundschule“, so Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt.

Die vorliegende Förderung entspricht einer Förderquote von 50% der Gesamtkosten. Die Landesförderung ermöglicht nach den Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheids zudem, dass mögliche Investitionszuschüsse des Bundes zur Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an dem Gebäude ebenfalls in Anspruch genommen werden können.

Ortsbürgermeister Schmitt und die Beigeordneten Raymund Bley sowie Marco Mather freuen sich über die Landesförderung, sind sich aber darüber im Klaren, dass die beabsichtigte Sanierung bei dem verbleibenden Eigenanteil für die Ortsgemeinde finanziell eine Herausforderung ist: „Wir sind im Austausch mit der Kommunalaufsicht, die gegen die Durchführung des Projekts grundsätzlich keine Bedenken erhebt. Wichtig wird sein, die möglichen Bundesförderungen maximal auszuschöpfen und die im Förderverfahren angezeigten Eigenleistungen mit einem umgerechneten Unternehmerwert von ca. 103.000 Euro zu erbringen. Auch müssen wir gegebenenfalls ins Blickfeld nehmen, einzelne Sanierungsmaßnahmen zu priorisieren.“

„Ich freue mich gemeinsam mit der Ortsgemeinde Niederdürenbach über die hohe Förderung des Landes für die Sanierung der Olbrückhalle. Diese Unterstützung ist ein wichtiges Signal für den Erhalt und die Stärkung unserer kommunalen Infrastruktur. Gleichwohl bleibt es für die Gemeinde ein finanzieller Kraftakt, den erforderlichen Eigenanteil zu stemmen. Umso mehr verdient das Engagement der Verantwortlichen und der Bürgerinnen und Bürger Anerkennung“, so der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Brohltal, Rolf Hans.

Staatssekretärin Simone Schneider übergibt den Förderbescheid an die Ortsgemeinde Niederdürenbach. V.l.n.r.: Büroleiter Armin Seiwert, Beigeordneter Marco Mather, Staatssekretärin Simone Schneider, Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt, 1. Beigeordneter Raymund Bley, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Brohltal Rolf Hans. Foto: Florian Herrmann, Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Stellenanzeige "Kombi"
Kurse November
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr - Ahrweiler. Mit dem Start in das neue Kita-Jahr begann im Blandine-Merten-Haus auch eine neue Phase der Mitgestaltung und Zusammenarbeit. Mitte September trafen sich Eltern und Erzieher*innen in der Container-Kita im Innovationspark Ringen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den neuen Elternausschuss zu wählen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
Hausmesse
Reinigungskraft m/w/d
Betrag am 20.10. vorab überwiesen