Allgemeine Berichte | 25.02.2025

Unter dem Motto „MYK im Zeichen der Vulkane“ können Hobbyfotografen attraktive Geldpreise gewinnen

Fotowettbewerb für das Heimatbuch startet

Kreis MYK. Die Vulkanpark GmbH feiert im nächsten Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass thematisiert der diesjährige Fotowettbewerb der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für das Heimatbuch 2026 den Vulkanismus der Osteifel. Unter dem Motto „MYK im Zeichen der Vulkane“ sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufgerufen, als Hobby-Fotografen die Vulkanregion Mayen-Koblenz in ihren Bildern einzufangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Foto mit einer professionellen Spiegelreflexkamera oder durch die Linse eines Smartphones aufgenommen wird. Denn Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik, gute Bilder zu machen. Was zählt, ist ganz allein das Ergebnis. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt – außer der geografischen Begrenzung des Landkreises versteht sich. Neben der Veröffentlichung der Fotos im nächsten Heimatbuch winken Geldpreise in Höhe von bis zu 300 Euro.

„Der Vulkanismus ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Phänomen, sondern auch ein prägender Bestandteil unserer Heimat. Die vulkanische Landschaft des Landkreises Mayen-Koblenz erzählt von einer jahrtausendealten Geschichte, die uns heute noch beeinflusst – sowohl in der Natur als auch im täglichen Leben. Die Vulkane haben nicht nur unsere Landschaft geformt, sondern auch unsere Kultur, unser Brauchtum und unsere wirtschaftliche Entwicklung. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und die Ressourcen unserer Region verantwortungsvoll zu nutzen. Gleichzeitig zeigt sich hier, wie stark die Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt sein kann. Der Vulkanismus stärkt unsere Identität und fördert das Zusammenleben, indem er uns bewusst macht, dass wir Teil eines lebendigen, sich ständig verändernden Naturkreislaufs sind“, sagt Landrat Marko Boos, der sich bereits darauf freut, dass sich ebendiese vielfältigen Seiten des Vulkanismus im diesjährigen Heimatbuch widerspiegeln werden.

„Ich bin gespannt, wie die Hobbyfotografen ihr vulkanisches Mayen-Koblenz sehen und was sie sich so alles einfallen lassen, um es mit der Kamera einzufangen. Ich jedenfalls bin stolz auf meine Heimat – mit ihrer besonderen Geschichte sowie ihren geologischen Begebenheiten und wertvollen Ressourcen“, betont der Landrat. Das Gebiet des heutigen Landkreises Mayen-Koblenz wurde wesentlich vom Vulkanismus geprägt. Zuletzt brach vor 12.900 Jahren der Laacher See Vulkan aus. Auch heute noch sind die Vulkankegel der Osteifel in der Mayen-Koblenzer Landschaft erkennbar. Bims, Tuff und Basalt sind die wertvollen Zeugen dieser Vergangenheit, die von den Menschen schon seit Jahrtausenden – wie auch Schiefer – in der Region abgebaut wurden und werden. So erzählt fast jeder Berg zwischen Rhein, Mosel und Eifel von seiner vulkanischen Entstehung. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Besuch der vielen Attraktionen des Vulkanparks wieder. Hier können nicht nur die Mayen-Koblenzer, sondern auch Gäste aus nah und fern ein Stück Zeitgeschichte entdecken, auf alten Römerpfaden wandeln und sich von einzigartigen Naturschauspielen beeindrucken lassen.

Teilnahmebdingungen

Die Zusendung der digitalen Fotos, farbig oder schwarz-weiß, vorzugsweise im Hochformat erfolgt ausschließlich an die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz per E-Mail an fotowettbewerb@kvmyk.de. Alle Einsendungen sind mit einer kurzen Bild- und Ortsbeschreibung, Name des Fotografen, Absenderanschrift mit Telefonnummer und Altersangabe zu versehen. Das Foto muss im Landkreis Mayen-Koblenz entstanden sein, bei Nahaufnahmen bitte zusätzlich zweites Foto der Umgebung einsenden. Teilnehmen dürfen Kinder sowie jugendliche und erwachsene Hobby-Fotografen. Einsendeschluss ist der 30. Juni. Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz unter www.kvmyk.de oder per E-Mail an die Adresse fotowettbewerb@kvmyk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Gesucht wird eine ZMF
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025