Allgemeine Berichte | 08.07.2022

Langjähriger Behindertenbeauftragter sorgte für Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe

Franz-Georg Kaiser dankend verabschiedet

V.l.: Karl-Heinz Boll, Franz-Georg Kaiser, Christoph Seimetz, Landrat Achim Schwickert. Foto: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Kreis Westerwald. Mit Franz-Georg Kaiser konnte Landrat Achim Schwickert einen wahrlich verdienten Westerwälder in der vergangenen Kreistagssitzung aus seiner Tätigkeit verabschieden. Bereits zum Ende des letzten Jahres gab Kaiser die ehrenamtliche Funktion des Beauftragten für die Belange behinderter Menschen aus gesundheitlichen Gründen auf. Mehr als elf Jahre setzte sich der „Behindertenbeauftragte“ für die Inklusion von beeinträchtigten Menschen im Kreisgebiet ein.

Doch ein Blick zurück: Im Jahr 2010 wurde Franz-Georg Kaiser durch den damaligen Kreistag zum ersten ehrenamtlichen Beauftragten für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis gewählt. Insgesamt mehr als elf Jahre setzte sich der umgangssprachlich genannte „Behindertenbeauftragte“ trotz seiner eigenen Beeinträchtigungen für einen inklusiven, fairen und barrierefreien Westerwaldkreis ein. Und das, wenn es nach der Meinung des Kreistages geht, mehr als erfolgreich. Denn in dieser Zeit wurde Kaiser durch das Gremium zweimal wiedergewählt.

Eines seiner bekanntesten Projekte ist die Initiative „Ein Kreis für alle - Gemeinsam für Menschen mit Behinderung im Westerwaldkreis“, mit welcher er die verschiedenen Akteure im Kreis an einen Tisch führte und so als inklusives Netzwerk etablierte. Auch rückte Kaiser aus voller Überzeugung den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung in den Fokus der Öffentlichkeit. Zahlreiche Veranstaltungen konnten im Rahmen dieses Tages durchgeführt werden. Vor allem das inklusive Chorprojekt, verschiedene Themen-Workshops sowie die Generationenspiele werden wohl einigen Westerwäldern noch präsent sein. Ein weiteres Anliegen von Franz-Georg-Kaiser war die Etablierung der leichten Sprache. Bei leichter Sprache handelt es sich um eine speziell geregelte einfache Form der Sprache, welche unter anderem den Zugang zu behördlichen Strukturen, aber auch zu politischen Prozessen ermöglicht und deren Verständnis vereinfacht.

Zudem waren ein barrierefreier ÖPNV sowie die barrierefreie Urlaubsregion Westerwald Kaiser sehr wichtig. So hat der „Behindertenbeauftragte“ an der aktuellen Fortschreibung des Nahverkehrsplans und an einem Konzept für den barrierefreien Tourismus mitgewirkt.

Darüber hinaus wurde er bei der Planung zahlreicher Bauvorhaben im Kreisgebiet hinzugezogen. So nahm er an vielen vor Ort Terminen teil, fertigte Stellungnahmen zur Barrierefreiheit der geplanten öffentlichen Gebäude, Plätze sowie Straßen und konnte so dazu beitragen, dass die Teilhabe am Leben möglich wird. Nachdem Landrat Achim Schwickert das Wirken von Franz-Georg Kaiser skizzierte, dankte Karl-Heinz Boll (CDU) im Namen aller Fraktionen dem Wallmeroder zusammenfassend für seinen unermüdlichen Einsatz: „Franz-Georg Kaiser war in all den Jahren für die Menschen in der Region da. Er überzeugte vor allem mit seinem offenen Ohr über die Sprechstunden hinaus und ist so für viele Westerwälder zu einer vertrauensvollen Anlaufstation geworden.“ Franz-Georg Kaiser nahm den Dank des Gremiums und der Verwaltung gerührt an. Seit Anfang des Jahres ist nun Christoph Seimetz der Nachfolger von Franz-Georg Kaiser in der Funktion des Beauftragten für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis. Der „Behindertenbeauftragte“ ist für die Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises da. Er arbeitet daran, gemeinsam mit den politischen Gremien sowie der Verwaltung die Benachteiligungen von behinderten Menschen zu beseitigen, ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Christoph Seimetz ist per E-Mail unter behindertenbeauftragter@westerwaldkreis.de zu erreichen. Termine können telefonisch unter 02602 124741 vergeben werden.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung des

Westerwaldkreises

V.l.: Karl-Heinz Boll, Franz-Georg Kaiser, Christoph Seimetz, Landrat Achim Schwickert. Foto: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025