Gesprächskreis Ahrwein im AhrWeinForum
Früher gelber Malinger, Roter Riesling & Co
Alte Rebsorten und ihre Geschichte Vortrag am Dienstag, 22. November
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Dienstag, 22. November um 19 Uhr referiert Paul Gieler beim Gesprächskreis Ahrwein im AhrWeinForum in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Viele alte Rebsorten sind in der heutigen Weinwirtschaft nicht mehr präsent. Mit ihnen gingen im Laufe der Zeit nicht nur interessante Weine verloren, vielmehr blieben auch das Weinwissen und die Erfahrung mit diesen Rebsorten auf der Strecke. So war beispielsweise der Massenträger Weißer Heunisch ein Wein, der sich im Mittelalter auch die niedrige Bevölkerungsschicht erlauben konnte. In der Natur kreuzten sich die Reben oft mit edlen Rebsorten, wie dem Spätburgunder. Hierdurch entstanden neue Sorten, so auch der weltberühmte Chardonnay. Der frühe gelbe Malinger wiederum, einst an der Ahr verbreitet, wird heute weltweit nur noch von einem einzigen Weingut angebaut. 1.300 Rebstöcke dieser Sorte stehen in der Lage Walporzheimer Pfaffenberg. Da nicht alle Rebsorten verloren gingen, hat die Rebenzüchtung aus den wenigen Beständen neues Pflanzgut entwickelt.
Diese sind angesichts der Klimaerwärmung für die Weinwirtschaft heute wieder interessant. Der Winzer Paul Gieler wird durch eine Reihe von alten Rebsorten führen und diese erläutern. An dem Abend werden Weine aus alten Rebsorten verkostet. Im zweiten Teil des Abends werden Astrid Rickert, Kellermeisterin in der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und Marc Linden, Winzermeister und Inhaber des Weinguts Sonnenberg, über aktuelle Entwicklungen in Weinberg und Keller berichten. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Winzer, Kunden und Gäste. Der Eintritt ist frei. Es empfiehlt sich, wegen des zu erwartenden Interesses, frühzeitig zu erscheinen. Weitere Informationen sind beim Ahrwein e.V., Hauptstraße 80, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel. (0 26 41) / 9 17 10 oder unter der E-Mail Adresse: info@ahrwein.de zu erhalten.
