Allgemeine Berichte | 22.12.2023

Liberale engagieren sich für jüdischen Friedhof

Gedenktafel erneuert

Liberale freuen sich über die renovierte Gedenktafel am jüdischen Froiedhof in Gelsdorf (v.l.): Wolfgang Reuß, Christina Steinhausen und Ulrich van Bebber.  Foto: Thomas Gerharz

Kreis Ahrweiler. 2012 sorgten Liberale dafür, dass am jüdischen Friedhof in Gelsdorf erstmalig eine Gedenktafel errichtet wurde. Der privaten Initiative gehörten neben den FDP-Gemeinderatsmitgliedern Hartmut Wüst und Christina Steinheuer (heute Steinhausen) die Judentum-Expertin Annemarie Müller-Feldmann aus Bad Neuenahr sowie Harald Seidler von der Grafschafter Bauunternehmung Seidler, Reinhard Eisenhart von der Dachdecker Eisenhart GmbH aus Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie Judith Cramer und Axel Bornemann von der Schreiner- und Tischlerei Holzwerk aus Gelsdorf an.

Als sich im April dieses Jahres Axel Bornemann bei Christina Steinhausen meldete, weil ihn eine alte Dame aus Gelsdorf darauf angesprochen hatte, dass die Tafel verwitterungsbedingt unleserlich geworden sei, wurde die Liberale aktiv, recherchierte, nutze ihr Netzwerk und holte die FDP-Grafschaft ins Boot. Deren Vorsitzender, Wolfgang Reuß, inzwischen auch Vorsitzender der FDP-Fraktion im Grafschafter Gemeinderat, kümmerte sich, und wie schon vor elf Jahren, sorgten die Liberalen dafür, dass die Gendenktafel wieder über die Geschichte des jüdischen Friedhofs in Gelsdorf informiert. „Mit der Tafel setzen wir ein Zeichen gegen das Schweigen und gegen das Vergessen“, so Reuß. Denn Schweigen sei eine Art von Zustimmung. „Die Renovierung der Gedenktafel wurde komplett von der FDP-Grafschaft bezahlt und kommt ohne einen einzigen Cent Steuergelder oder öffentliche Zuschüsse aus“, lobt der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber: „Eine vorbildliche Aktion“, so der Liberale.

Zur Historie des jüdischen Friedhofs: Die erste urkundliche Erwähnung eines Gelsdorfer Juden namens Hirtz stammt aus dem Jahr 1585. 1723 werden jüdische Familien namens Hirtz und Levi erwähnt, die als Metzger und Händler tätig waren. Die letzte Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof fand 1938 statt. Bereits 1811 gab es eine Synagoge, einen kleinen Betraum im Wohnhaus einer Witwe, 1861 kauften die Gelsdorfer Juden dann eine Teil des südwestlichen Flügels vom Gelsdorfer Schloss und bauten diesen zur Synagoge um. Die Umrisse der Fenster sind noch heute im Mauerwerk erkennbar. Der Friedhof ist wesentlich älter: Es gibt Quellen, die bereits 1609 einen jüdischen Friedhof in Gelsdorf erwähnen. Anhand einer Beerdigungsliste sowie den noch auf dem Friedhof befindlichen 13 Grabsteinen lassen sich mindestens 29 Bestattungen ab 1881 nachweisen. „Wie viele es außerdem noch waren, und wie viele es in den Jahrhunderten davor waren, bleibt wohl unklar“, sagt Müller-Feldmann, die bei Jad Vaschem in Jerusalem recherchiert hat. Dort sind folgende Gelsdorfer Juden registriert: Jetta Gottschalk (geb. Vos 1864, Tochter von Jakob und Sara, Ehefrau des Albert), Thekla Baer (geb. Vos 1864, Tochter von Philipp und Minna, Ehefrau des Louis), Henriette Cremer (* 1895), Elza Kremer (*1908), Albert Kremer (* 1903), Seligmann Salomon (*1848) sowie Carolina Saalomons (*1899). Im Einwohnerbuch des Kreises Ahrweiler von 1926/1927 wird der Metzger Hermann Cremer erwähnt. Auf den 13 Grabsteinen lassen sich folgende Namen identifizieren: Hermann Cremer (1895-1928), Rosa Cremer (geb. May; 1859-1914), Jos. Wolff (1831-1912), Josef Wolff (1829-1897), Berta Cremer (geb. Herz; 1825-1902), Sybilla Daniel (geb. Schmitz; 18834-1908), David Daniel (1835-1909), Gustav Cremer (1838-1902), Emilie Marx (geb. Sommer; 1870-1940).

Das Einzige, was immer noch fehlt, ist ein altes Foto, das den jüdischen Friedhof vor 1938 zeigt. Wer eines hat oder eine entsprechende Abbildung in einer Veröffentlichung kennt, kann sich gerne bei Christina Steinhausen melden: c.steinhausen@email.de. Sie und Annemarie Müller-Feldmann aus der Kreisstadt wären froh, endlich eines zu erhalten. Denn sie wollen sich auch weiterhin um die Gedenktafel kümmern und die Erinnerung an das jüdische Leben wachhalten.

Liberale freuen sich über die renovierte Gedenktafel am jüdischen Froiedhof in Gelsdorf (v.l.): Wolfgang Reuß, Christina Steinhausen und Ulrich van Bebber. Foto: Thomas Gerharz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion
Empfohlene Artikel

Ochtendung. Was für ein Anblick! Am Abend des 8. November 2025 verwandelte sich das Veranstaltungsgelände in Ochtendung in ein loderndes Meer aus Flammen und Emotionen. Im Rahmen des traditionellen Martinsfeuers wurde, das eigens für die 83. Vater-Kind-Aktion errichtete, römische Kolosseum aus Paletten feierlich abgebrannt – und das vor rund 2000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weiterlesen

Remagen. Der Postsportverein Remagen (PostSV) setzt auf die aktive Mitwirkung seiner Mitglieder, um die Vereinsarbeit zukunftsfähig und lebendig zu gestalten. Aus diesem Grund lädt der Vorstand alle interessierten Mitglieder zu einem Runden Tisch zur Vereinsarbeit ein, der als offene Plattform für Ideen, Diskussionen und Verbesserungen dient.

Weiterlesen

Bad Breisig. Zum Erfahrungsaustausch am Mittwoch, 19. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte im Pfarrsaal Bad Breisig, Koblenzer Straße 4. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Image
Zählerablesung 50% Rabatt
Titelanzeige
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
Kerzesching im Jaade 2025