Allgemeine Berichte | 08.08.2022

Fairtrade-Landkreis Mayen-Koblenz: Leiterin der Steuerungsgruppe Birgit Meyreis informiert

„Gehen wieder mit viel Elan an die Arbeit“

Im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es drei „Fairtrade-Towns“: Die Städte Mayen und Andernach sowie die Verbandsgemeinde Weißenthurm. Birgit Meyreis gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Saftig (von rechts) und den Bürgermeistern Thomas Przybylla (Weißenthurm) und Achim Hütten (Andernach). Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz ist seit 2016 Fairtrade Landkreis und hat sich das Ziel gesetzt, den fairen Handel in unserem Landkreis voranzubringen und so einen Beitrag zur Entwicklung in den Ländern des Globalen Südens, den sogenannten Entwicklungsländern, zu leisten. Birgit Meyreis, die als Kreisbeigeordnete die Leiterin der Steuerungsgruppe Fairtrade des Landkreises ist, erklärt, warum sich der Landkreis engagiert.

Warum ist das Thema Fairtrade wichtig? Wie unterstützt der Landkreis?

Fairtrade-Towns oder Fairtrade-Landkreise fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Sie wollen ihren Beitrag dazu leisten, dass faire Entgelte für die Produkte des Globalen Südens gezahlt werden. Hierdurch wird ein Entwicklungsbeitrag geleistet und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern verbessert. Neben einer fairen Bezahlung geht es aber auch um soziale Aspekte wie geregelte Arbeitsbedingungen und ein Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit. Aber auch Umweltaspekte sind in den Richtlinien der Fairtrade Produkte erfasst, wie zum Beispiel ein umweltschonender Anbau, ein Verbot von gentechnisch verändertem Saatgut oder die Förderung des Bio-Anbaus durch den Bio-Aufschlag.

Welche Rolle spielen Kommunen bei einer sozialen und ökologischen Beschaffung?

Bund, Länder und Kommunen haben eine riesige Einkaufsmacht von rund 500 Milliarden Euro pro Jahr. Diese muss vermehrt mit Nachhaltigkeitskriterien, wie einem fairen Handel verbunden werden. Die Nachfrage der öffentlichen Hand nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen gibt klare Signale für Unternehmen, schafft faire Wettbewerbsbedingungen und nicht zuletzt hat der öffentliche Einkauf eine Vorbildfunktion. Wir sollen die Marktmacht der Kommunen stärker nutzen, um neben ökonomischen Aspekten auch ökologischen und sozialen Aspekte mehr Gewicht zu geben.

Welche Aufgabe hat diese Steuerungsgruppe und wer arbeitet hieran mit?

Die Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten zum fairen Handel in unserem Landkreis. Sie soll die treibende Kraft hinter dem Engagement sein und die Akteure innerhalb der Kommune vernetzen. Die Steuerungsgruppe wirkt an der Erfüllung der Kriterien, die an die Fairtrade-Auszeichnung geknüpft sind, mit. Sie setzt Schwerpunktthemen für den fairen Handel vor Ort, koordiniert und organisiert Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vor Ort.

Eine wichtige Aufgabe der Steuerungsgruppe ist die Gewährleistung von Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten rund um den fairen Handel. Dieser Austausch kann nur funktionieren, wenn viele verschiedene Akteure in der Steuerungsgruppe vertreten sind. Die Akteure kommen aus der kommunalen Verwaltung und Politik, der Wirtschaft, wie Einzelhandel und Gastronomie, und aus der Zivilgesellschaft wie Eine-Welt-Initiativen, Schulen, Vereine oder kirchliche Einrichtungen. Aktuell würden wir gerne weitere Interessierte speziell aus dem Bereich Einzelhandel oder Gastronomie in die Steuerungsgruppe aufnehmen.

Die erste Sitzung nach der Corona-Zwangspause liegt hinter Ihnen. Gibt es Ideen und geplante Aktivitäten für die künftige Arbeit der Gruppe?

Leider waren die Aktivitäten der Steuerungsgruppe in den beiden letzten Corona-Jahren nur sehr begrenzt möglich. Aber nun gehen wir wieder mit viel Elan an die Arbeit. Als erste Pflichtaufgabe liegt nun die Re-Zertifizierung vor uns. Diese muss alle zwei Jahre durchgeführt werden. Hiermit wird belegt, dass wir unsere Aktivitäten in Sachen Fairtrade ernst meinen. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen soll verbessert werden. Eine weitere große Baustelle ist es, ökologische und soziale Aspekte stärker in die öffentliche Vergabe einfließen zu lassen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es drei „Fairtrade-Towns“: Die Städte Mayen und Andernach sowie die Verbandsgemeinde Weißenthurm. Birgit Meyreis gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Saftig (von rechts) und den Bürgermeistern Thomas Przybylla (Weißenthurm) und Achim Hütten (Andernach). Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen