Allgemeine Berichte | 10.06.2025

„Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel“

Vereint für die Fachkräftesicherung im Kreis Ahrweiler -Die Partner des Fachkräftezentrums bei der zweiten Infoveranstaltung in der Verbandgemeinde Brohltal.  Foto: Zukunftsregion Ahr

Brohltal. Nach dem erfolgreichen Auftakt an der Rheinschiene hat der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. nun in der Verbandsgemeinde Brohltal zur zweiten Informationsveranstaltung über das Fachkräftezentrum Kreis Ahrweiler eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung kamen im „Neuer Maarhof“ in Niederdürenbach zusammen, um sich über den aktuellen Projektstand und die geplanten Unterstützungsangebote für Unternehmen zu informieren.

Fortschritte und regionale Einbindung im Fokus

Während beim Auftakt im April das Grundkonzept des Fachkräftezentrums vorgestellt wurde, lag der Schwerpunkt der zweiten Veranstaltung auf der konkreten Umsetzung vor Ort und der aktiven Einbindung regionaler Akteure.

„Unser Ziel ist es, keine Standardlösungen überzustülpen, sondern mit den Unternehmen und Partnern vor Ort bedarfsgerechte Maßnahmen zu entwickeln,“ betonte Peter Jansen, Vorstandsmitglied des Vereins. „Gerade im ländlichen Raum braucht es gezielte Angebote und kurze Wege.“

Wertschätzung für das Engagement

Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, lobte die Initiative ausdrücklich:

„Ich danke dem Verein Zukunftsregion Ahr e.V. für die wertvolle Arbeit und das Engagement, das Fachkräftezentrum mit Leben zu füllen. Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen ist entscheidend, um den Fachkräftemangel gemeinsam und wirksam anzugehen.“

Breite Unterstützung für die Umsetzung

Wie bereits bei der Auftaktveranstaltung wurde das Fachkräftezentrum als zentraler Knotenpunkt für Unterstützungsangebote vorgestellt. Dazu zählen unter anderem:

- Personalgewinnung und -vermittlung,

- Relocation-Services (Wohnraumsuche, Kinderbetreuung, Behördenkontakte),

- Weiterbildungsangebote,

- Vernetzungsformate für Unternehmen und Institutionen.

Ein besonderes Merkmal ist die enge Kooperation mit bewährten Partnern wie IHK und HWK Koblenz, der Wirtschaftsförderung, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, DEHOGA, der Volkshochschule sowie regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

„Wir wollen als Brückenbauer fungieren – zwischen Betrieben, Fachkräften, Verwaltung und Bildungseinrichtungen“, erklärte David Bongart von der Zukunftsregion Ahr. „Denn nur gemeinsam können wir die Region zukhunftsfest aufstellen.“

Einladung zur Mitwirkung

Die Veranstaltung in Niederdürenbach ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die in den kommenden Monaten in weiteren Teilen des Kreises Ahrweiler fortgesetzt wird. Unternehmen sind eingeladen, ihre Bedarfe und Ideen einzubringen und sich an der Entwicklung des Fachkräftezentrums aktiv zu beteiligen.

Kontakt und Ansprechpartner

Projektsachbearbeiterin Jasmin Paganetti steht interessierten Unternehmen und Institutionen für Rückfragen und Beteiligung gerne zur Verfügung:

info@zukunftsregion-ahr.de

02641 / 308-3300

Vorstandsmitglied Peter Jansen, Interimsmanager David Bongart vom Verein Zukunftsregion Ahr und Bürgermeister Johannes Bell bei der zweiten Infoveranstaltung im Brohltal. Foto:Zukunftsregion Ahr

Vorstandsmitglied Peter Jansen, Interimsmanager David Bongart vom Verein Zukunftsregion Ahr und Bürgermeister Johannes Bell bei der zweiten Infoveranstaltung im Brohltal. Foto:Zukunftsregion Ahr

Vereint für die Fachkräftesicherung im Kreis Ahrweiler -Die Partner des Fachkräftezentrums bei der zweiten Infoveranstaltung in der Verbandgemeinde Brohltal. Foto: Zukunftsregion Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Maschinenbediener
Stellenanzeige "Logistik"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Anzeige KW 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Allerheiligen -Filiale MHK
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Reinigungskraft m/w/d
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau