Allgemeine Berichte | 28.03.2024

Rheinbach auf dem Weg zu sicherem Ufer

Gemeinsam gegen das Hochwasser

Rheinbach. In Rheinbach wurde ein bedeutender Schritt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes gemacht. Dies erfolgte nach einer intensiven Phase der Bürgerbeteiligung von September 2023 bis Februar 2024, in der Workshops für die Ausarbeitung eines umfangreichen Hochwasserschutzkonzeptes für die verschiedenen Gewässereinzugsgebiete durchgeführt wurden. Als nächster Schritt sind Gewässerbegehungen vorgesehen, um potenzielle Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen direkt vor Ort zu diskutieren.

Die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess ist von großer Bedeutung, da ihre vorgeschlagenen Maßnahmen in die Diskussionen einfließen. Die Stadt Rheinbach lädt daher alle Interessierten ein, an den Begehungen teilzunehmen und sich aktiv in die Entwicklung eines wirksamen Hochwasserschutzkonzeptes für Rheinbach einzubringen. Die Termine der Gewässerbegehungen sind wie folgt geplant:

Am 11. April 2024 für das Gewässereinzugsgebiet „Rheinbach-West“, einschließlich Niederdrees und Oberdrees, mit Treffpunkten in Niederdrees an der Kreuzung Alte Holzgasse / Die Wässers, in Oberdrees am Landgraben, Ende der Straße Schornbusch, und in Rodderfeld am Rotterbach / Am Alten Viehwege/ Hirschmannstr.

Am 16. April 2024 für das Gewässereinzugsgebiet „Schiefelsbach“, mit Treffpunkten in Kurtenberg an der Kreuzung Schiefelsbach / Ortsmitte Kurtenberg, in Hardt vor Hausnummer 2 an der L 210, und in Loch an der Locher Straße 50.

Am 23. April 2024 für das Gewässereinzugsgebiet „Höhenorte“, mit Treffpunkten in Neukirchen an der Neukirchener Straße 57 und in Merzbach an der Ecke Merzbach- / Weidenstraße.

Am 29. April 2024 für die Gewässereinzugsgebiete „Wormersdorf“ und „Swist“, mit Treffpunkten an der Kreuzung Tomberger Straße / Nebengewässer Steigerbach, in Flerzheim an der Ecke Bonner Straße / Hommelsheimer Straße und anschließend an der Ecke Swist / Fliesweg.

Am 2. Mai 2024 für das Gewässereinzugsgebiet „Rheinbach-Ost“ mit Ramershoven und Peppenhoven, mit Treffpunkten in Rheinbach an der Kreuzung Neugartenstraße / Stadtpark, in Rheinbach Weilerfeld an der Glasfachschule, und in Peppenhoven an der Kreuzung Tüttelbach / L 493 sowie in Ramershoven an der Kreuzung Eulenbach / Flerzheimer Straße.

BA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Sonderpreis wie vereinbart
Karnevalsauftakt in MK
Karnevalsauftakt
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
Sekretariatskraft
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Gutscheine
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Titelanzeige