Allgemeine Berichte | 24.09.2024

Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Mülheim-Kärlich - eine neue Pfarrei mit langer Tradition

Gemeinsam stark im Glauben

Mülheim-Kärlich. Am 1. Januar 2023 schlossen sich aufgrund eines Dekrets unseres Bischofs Dr. Stephan Ackermann die neun ehemals selbstständigen Pfarreien unsere Verbandsgemeinde Weißenthurm zur Pfarrei Heilig Geist Mülheim-Kärlich zusammen.

Mit einem Pontifikalamt am 8. Januar 2023, welches Bischof Dr. Stefan Ackermann in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zelebriert hat, haben sich alle neun Kirchorte auf den Weg in eine gemeinsame Zukunft und somit in eine Einheit in Vielfalt gemacht. Diese Einheit in Vielfalt lässt ausreichend Raum bewährte Traditionen der Kirche vor Ort zu erhalten, aber auch neue Glaubenserfahrungen zu entwickeln, denn gemeinsam sind wir noch stärker im Glauben.

Mit Gründung der neuen Pfarrei übernahm der ehemalige Pfarreienrat die Aufgabe des Pfarrgemeinderates, der sich um die pastoralen Angelegenheiten der Kirchengemeinde (Gottesdienste und Veranstaltungen etc.) kümmert. Zur Unterstützung der vielfältigen Aufgaben dieses Gremiums wurde ein Kinder- und Familienausschuss, ein Liturgieausschuss, ein Orga-/Festausschuss sowie ein Ausschuss für Ökumene konstituiert.

Im Pfarrgemeinderat werden die verschiedenen Aktivitäten, auch der Gemeindeteams, vorgestellt und dabei Ideen ausgetauscht. Besonders interessant ist der Tagesordnungspunkt „Kirche anders“. Ohne irgendwelche „Denkverbote“ werden hierbei neue Angebote für unsere Pfarrei entwickelt. Auch die vielfältigen Veranstaltungen an Weihnachten und Ostern, die ohne Pfarrer durchgeführt werden, sind ein guter Beweis für den Ideenreichtum.

Neben dem internen Austausch ist es aber auch wichtig, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Hierfür haben ein Mitglied der KiTa gGmbH im Rat und Gäste vom Bürgerstützpunkt+ bei den Sitzungen dabei.

Nach der Fusion hat der Pfarrgemeinderat – entsprechend den kirchenrechtlichen Vorschriften – auch zeitnah einen Verwaltungsrat gewählt. Damit alle neun Kirchorte mit jeweils zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter in diesem wichtigen Gremium vertreten sein können, hat unser Bischof bezüglich der Mitgliederzahl des Verwaltungsrates eine Ausnahme von den kirchenrechtlichen Vorgaben zugelassen.

Der Verwaltungsrat ist für alle Vermögensangelegenheiten der Kirchengemeinde zuständig. Nach seiner Konstituierung hat der Verwaltungsrat einen Finanz-, Personal-, Gebäude- und Liegenschaftsausschuss eingerichtet, die die vielfältigen Entscheidungen fachlich vorbereiten.

Gemeindeteams in den Kirchorten unterstützen die Arbeit des Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates, geben Impulse, Ideen und Anregungen und machen aus unserer Pfarrei eine vielfältige Kirche vor Ort. Da die Gemeindeteams den Rückhalt unserer großen Pfarrei darstellen, möchten wir diese Stärken und haben in Zusammenarbeit mit dem Bistum ein Angebot erstellt, was von den einzelnen Teams abgerufen werden kann.

Gleichzeitig mit der Fusion unserer Pfarrei wurde auch der Pastorale Raum (bisher: Dekanat) Andernach gegründet. Hierzu zählen neben unserer Pfarrei auch die Pfarrei St. Marien Andernach und die Pfarreiengemeinschaften Kruft/Nickenich und Saffig/Plaidt/Miesenheim. In den Gremien des Pastoralen Raums Andernach engagieren sich auch Personen aus der Pfarrei.

Neben diesen notwendigen internen Strukturierungen gab es seit der Fusion bereits viele gemeinsame Aktivitäten. Beispielhaft sind das Fronleichnamsfest, die Aktion Krippche gucke, informative Kirchenführungen, eine närrische Karnevalsmesse und ein gemeinsamer Wandkalender genannt.

„Wir freuen uns, dass unser Seelsorgeteam bestehend aus Pfarrer Günther Vogel, Pfarrer Thomas Gerber, Gemeindereferentin Monika Schneider, Gemeindereferent Michael Erbar mit Herrn Linto Anthony MSJ personell verstärkt wurde.“

Um dem Priestermangel zu begegnen, wurde eine Ausbildung zum Wortgottesdienst-Leiter angeboten und haben damit Interessierte befähigt, diese Gottesdienstart zukünftig in den Kirchorten anzubieten.

Neben all den oben genannten Themen gibt es auch Rechtliches, was geklärt werden muss. So wurde zur Sicherheit der Gemeindeteams eine Datenschutzerklärung erarbeitet, in der auch das Thema „Rechte am Bild“ geklärt wurde. Auch an einem Schutzkonzept für die Pfarrei wird derzeit gearbeitet, was Missbrauch vermeiden soll.

Für die Zukunft gibt es bereits zahlreiche Ideen. So wird es im Oktober 2024 eine Nacht der offenen Kirche in Urmitz/Rhein geben und für 2025 ist eine gemeinsame Wallfahrt nach Rom geplant.

Weitere Informationen stehen auf www.pg-mülheim-kärlich.de und auf der Facebook-Seite Pfarrei Heilig Geist Mülheim-Kärlich zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Pfarrei Heilig Geist

Mülheim-Kärlich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
ZFA
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25