Allgemeine Berichte | 16.01.2017

MGV Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV Montabaur

Generationswechsel bei den „Mendelssöhnen“ eingeläutet

Michael Kien und Christoph Kuhl lösen Ernst Krifka und Erhard Altenhofen an der Spitze des Montabaurer Gesangvereins ab.

Der neue Vorstand des MGV Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV Montabaur (von links nach rechts): Christoph Kuhl (2.Vors.), Christoph Acker (Beisitzer), Wolfram Walden (Schatzmeister), Hans Joachim Michels (Geschäftsführer) und Michael Kien (1.Vors.). privat

Montabaur. Die traditionell im Januar anstehende ‚Jahreshauptversammlung‘ (JHV) hat ihn 2017 eingeläutet: Den Umbruch beim Männergesangverein (MGV) Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV Montabaur. Nach mehr als zehn Jahren haben Ernst Krifka (72 Jahre) und Erhard Altenhofen (74 Jahre), beide Montabaur, den Führungsstab an die nächste Generation weiter gereicht. Ab sofort übernehmen Michael Kien (55 Jahre) und Christoph Kuhl (50 Jahre) die Leitungsverantwortung für einen der ältesten Vereine der Schusterstadt.

Zum Jahresauftakt ein Paukenschlag: Nach der diesjährigen ‚Jahreshauptversammlung‘ (JHV) ist erstmals seit vielen Jahren kein Altenhofen mehr im Vorstand des MGV Mendelssohn-Bartholdy Montabaur vertreten. Erhard Altenhofen, Montabaur und Hermann Altenhofen, MT-Horressen, Ehrenvorsitzender des Vereins, prägten über mehrere Jahrzehnte die Geschicke des Gesangvereins. Während der Ältere schon vor Längerem die Leitungsebene verließ, trat Erhard Altenhofen mit der JHV 2017 aus Altersgründen von seinem Amt zurück. Zuletzt hatte er als 2. Vorsitzender Ernst Krifka, Montabaur, zur Seite gestanden. Krifka, bereits seit 1960 aktives Mitglied des Chores, führte den Verein in den vergangenen zehn Jahren als 1. Vorsitzender mit viel Einsatz und Herzblut, musste zuletzt aber ebenfalls seinem Alter Tribut zollen. Höhepunkt in dieser Zeit waren sicherlich die Aktivitäten zum 160. und 165. Jubiläum. Bei Letzterem konnten Krifka und Altenhofen im Mai 2016 die Mainzer Hofsänger in der Stadthalle ‚Mons Tabor‘ als ‚Jahres-Top-Act‘ begrüßen, mit denen der Chor als Überraschung zwei Lieder gemeinsam sang.

Um den Fortbestand des Traditionsvereins zu gewährleisten, hatten beide bereits im Herbst ihren Rückzug aus der Vorstandsarbeit angekündigt. Die überraschende Nachricht sorgte eine Zeitlang für Unruhe in den Reihen der Sänger. Doch nun steht fest, wer für die Geschicke des MGV Mendelssohn-Bartholdy verantwortlich ist. Ab sofort stehen Michael Kien, 55-jähriger Neu-Stahlhofener, als 1. Vorsitzender und Christoph Kuhl, 50-jähriger Ur-Montabaurer, als 2. Vorsitzender an der Spitze des Chores. Beide allerdings vorerst „nur“ bis zur nächsten Jahreshauptversammlung. Dann beginnt die nächste volle dreijährige Vorstandsperiode, bei der der Generationswechsel abgeschlossen werden soll. Weiteres neues Vorstandsmitglied ist Christoph Acker, 64 Jahre, Montabaur, der als Beisitzer für Kuhl gewählt wurde. Wolfram Walden, MT-Horressen, als Schatzmeister und Hans-Joachim Michels, MT-Ettersdorf, seit 2016 Geschäftsführer des MGV, komplettieren den Sängervorstand. Für den neuen Vorsitzenden ist 2018 eine Erweiterung des Vorstands durchaus denkbar. „So könnte jede der vier Chorstimmen durch einen eigenen Beisitzer stimmberechtigt im Leitungsgremium vertreten sein und Aufgaben und Verantwortungen ließen sich breiter verteilen“, verdeutlicht Kien, für den Delegieren und Teamarbeit ganz zentrale Elemente seiner Leitungsstrategie sind.

Die Mitglieder sorgten zunächst am Anfang der JHV dafür, dass die neue Führungsriege auf einer sauberen Basis starten kann, als sie dem bisherigen Vorstand einstimmig die Entlastung erteilten. Mit einem Dankes-Applaus am Ende der kurz und bündig vorgetragenen Berichte verliehen sie ihrer Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit hörbaren Ausdruck.

Im dritten Teil des Abends erhielten die Anwesenden einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten in 2017, zu denen nebst den ‚Mendelssohn-Klassikern‘, wie einer musikalischen Stadtführung im Juni, dem Kirmesfrühschoppen im August und dem Stiftungsfest im Oktober, auch mehrere Darbietungen der Gesangskunst des vielfach ausgezeichneten Männerchores gehören. Ein neues Chorprojekt, zu dem extra eingeladen werden wird, steht im 2. Halbjahr ebenfalls auf dem Programm.

Die regulären Proben finden ab sofort wieder jeden Dienstag ab 20.15 Uhr in einem Nebensaal der Stadthalle ‚Mons Tabor‘ statt. Hierzu sind Sangesinteressierte jederzeit herzlich eingeladen. Nähere Informationen dazu gibt es unter (0 26 02) 9 99 15 49 oder (0 26 02) 94 74 43, sowie auf der Homepage des Vereins unter www.mendelssohn-bartholdy-montabaur.de.

Der neue Vorstand des MGV Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV Montabaur (von links nach rechts): Christoph Kuhl (2.Vors.), Christoph Acker (Beisitzer), Wolfram Walden (Schatzmeister), Hans Joachim Michels (Geschäftsführer) und Michael Kien (1.Vors.). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige