Allgemeine Berichte | 10.06.2016

IHK-Konjunkturumfrage zum Frühsommer 2016

Geschäftslage für Unternehmen bleibt stabil

Kreis Ahrweiler. Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin robust – das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Frühsommer 2016 hervor. 2.000 Unternehmen aus der Region, die hinsichtlich Branche, Betriebsgröße und Standort einen repräsentativen Querschnitt des IHK-Bezirks bilden, waren dazu befragt worden. Auch im Landkreis Ahrweiler hält diese robuste Konjunkturentwicklung zum Frühsommer 2016 an. Der regionale IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Beurteilung von Geschäftslage und Erwartungen der Unternehmen zusammenfasst, schreibt mit 127 Punkten (Vorumfrage: 128 Punkte) seinen im Herbst 2015 begonnenen Seitwärtstrend auf hohem Niveau fort. Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage sinkt gegenüber dem Jahreswechsel zwar leicht von per Saldo plus 39 auf plus 35 Prozentpunkte. Insgesamt bewerten aber weiterhin mehr als 90 Prozent der Unternehmen ihre gegenwärtige Situation als befriedigend oder gut. Mit Blick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung zeigen sich die Betriebe im Landkreis Ahrweiler denn auch weiter optimistisch: „Mehr als jedes dritte Unternehmen rechnet mit einer Verbesserung seiner Geschäftstätigkeit“, erklärt IHK-Regionalgeschäftsführer Dr. Bernd Greulich. Der entsprechende Erwartungssaldo bleibt mit plus 19 Prozentpunkten erfreulich hoch. Die gute gesamtwirtschaftliche Ausgangslage lässt die Unternehmen weiter mit verstärkten Investitionen planen: Seit Herbst 2015 bewegen sich die Investitionsabsichten der regionalen Wirtschaft durchgängig im deutlich expansiven Bereich (Aktuelle Umfrage: plus 31 Prozentpunkte), was im Jahresverlauf weiterführende Konjunkturimpulse erhoffen lässt. Dieser erfreulichen Entwicklung kann der regionale Arbeitsmarkt vorerst nicht folgen. Mit per Saldo plus fünf Prozentpunkten fallen die Beschäftigungsabsichten vorerst nur moderat aus. „Eine Gefahr für die gute Arbeitsmarktlage im Kreis Ahrweiler erwächst hieraus aber nicht“, so Dr. Greulich. Die komplette Studie 12 DINA 4 Seiten kann bei der IHK-Geschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler bei Nadine Lorse, Tel. (0 26 41) 9 90 74 15, angefordert werden. Eine Download-Version steht im Internet unter www.ihk-koblenz.de zum Herunterladen bereit.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. In den Kalenderwochen 45 und 46, also vom 3. bis 9. November sowie vom 10. bis 16. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Weiterlesen

Wassenach. Im Rahmen des monatlichen Angebots „Wandern in der Heimat“ laden die Landfrauen zu einer Wanderung um den Laacher See, den größten Vulkansee der Eifel, ein. Die etwa acht Kilometer lange Strecke führt auf dem Uferweg rund um den See und ist in rund 2,5 Stunden zu bewältigen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige