Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V.

Geschichte verpflichtet

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn  Foto: B. Geil

Lahnstein. Beide Lahnstein durchliefen in den letzten tausend Jahren eine wechselvolle Entwicklung. Niederlahnstein schrieb in der Vormoderne Bau- und Kunstgeschichte, Oberlahnstein profilierte sich in dieser Zeit als politisches und wirtschaftliches Zentrum. Während die Stadterhebung 1332 die urbane Entwicklung Niederlahnsteins kaum gefördert hat, sichert der Bestand an mittelalterlichen Baudenkmälern der Stadt bis heute einen herausgehobenen Platz in der deutschen Architekturgeschichte.

Deutlich bessere Voraussetzungen, eine erfolgreiche Stadtwerdung und die Ausstattung mit zwei Herrschaftssitzen, der Burg Lahneck und der Martinsburg, begünstigten Oberlahnsteins Aufstieg zu einem der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Orte am Oberen Mittelrhein. Hier stießen in der Vormoderne die Territorien der vier rheinischen Kurfürsten aufeinander: Oberlahnstein bildete seit dem 10. Jahrhundert den nördlichsten Stützpunkt des Mainzer Erzstiftes; Niederlahnstein und das gegenüber gelegene Kapellen gehörten dem Erzbischof von Trier; Rhens war in Kölner Hand, und Kaub sowie Bacharach waren im Besitz des Pfalzgrafen bei Rhein.

„Geschichte verpflichtet!“ Was bedeutet dies für die zukünftige Arbeit des Lahnsteiner Altertumsvereins? Gerade in einer Zeit, in der Werte und Erinnerungen zunehmend verblassen, muss es ein Anliegen sein, die historischen Zeugnisse und das kulturelle Erbe dieses Ortes zu bewahren, zu vermitteln, die Spuren der Vergangenheit lebendig zu halten und die Geschichte dieses Ortes und seiner zahlreichen historischen sowie baulichen Zeugnisse erlebbar zu machen.

Ein erster Beitrag hierzu leistet der Lahnsteiner Altertumsverein mit dem vom Verein herausgegebenen Buch „70 Bilder und Objekte erzählen Lahnsteiner Geschichte“ mit Texten von H. Seibert und B. Geil. Die öffentliche Ausstellung Ende November in der Hospitalkapelle, die die Buchpräsentation begleitet, bietet mit seinen zahlreichen Bildern und Objekten einen Streifzug durch die Geschichte von Ober- und Niederlahnstein und die Möglichkeit, in sie einzutauchen.

Dies ist die Chance, Brücken zu schlagen zwischen Gestern und heute – und zwischen den Generationen in dieser Stadt.

Im Rahmen dieses Themenschwerpunkts besichtigte der Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. vergangenen Mittwoch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ und das alte Rathaus Niederlahnstein (jetzt Boutiquehotel „Altes Rathaus“). Bis zum Zusammenschluss von Ober und Niederlahnstein im Jahr 1969 befand sich im ehemaligen Rathaus die gesamte Stadtverwaltung von Niederlahnstein. 1980 wurde es als Denkmal ausgewiesen, um 2012 verkauft und danach von den jetzigen Besitzern - Familie Nett - aufwendig renoviert. Danach wurde die Gruppe von Fr. Nett durch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ geführt, das Frau Nett als Frühstückspension führt. Dadurch bleiben beide historische Gebäude lebendige Zeugen der Vergangenheit.

H. Seibert  Foto: M. Eisenbarth

H. Seibert Foto: M. Eisenbarth

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn Foto: B. Geil

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Oktoberfest in Insul
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Ahrbrück. Im Rahmen der „Woche der Kinderrechte“, die in diesem Jahr unter dem Motto „Kinder haben eine Stimme“ stand, besuchten 14 Vorschulkinder der Kindertagesstätte „Wirbelwind“ Ahrbrück den Ortsbürgermeister Guido Galle in seinem Büro.

Weiterlesen

Kripp. Die Mitglieder des Martinsausschusses des Junggesellenvereins „Freundschaftsbund“ Kripp e.V. haben mit den Vorbereitungen für das Martinsfest 2025 begonnen. Dieses wird in diesem Jahr am Mittwoch , den 12.11.2025 gefeiert.

Weiterlesen

Region. Die Minis-Gruppe der Tanzgruppe Lützinck freut sich über neue Gesichter: Alle tanzbegeisterten Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren sind herzlich zum Schnuppertraining am Donnerstag, den 23.10.2025 eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einer Auftaktveranstaltung ist im Kreis Ahrweiler die Nachhaltigkeits-Akademie offiziell gestartet. Das neue Weiterbildungsprogramm vermittelt Unternehmen praxisnahes Wissen zu nachhaltiger Unternehmensführung – von Energieeffizienz über Ressourcenschonung bis hin zu nachhaltiger Kommunikation.

Weiterlesen

Nürburg. Erneut war der Nürburgring Ende September Ort einer der Lehrerfortbildung. Dieses Mal für eine Gruppe von 20 Lehrer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Geographie, Geschichte und Politik). Veranstalter war das Pädagogische Landesinstitut in Speyer mit seiner Fachreferentin für Geographie, Dr. Maria Schlitt. Vorbereitung mit Programmgestaltung sowie als Referent mit Durchführung...

Weiterlesen

Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25