Allgemeine Berichte | 26.08.2022

Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm führt Großübung durch

Gewappnet für den Ernstfall

Die Großübung Baldur findet am 2. und 3. September statt. Foto: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider

VG Weißenthurm.Baldur 2022 heißt die Großübung, mit der die Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm die konkreten Abläufe im Ernstfall weiter vertiefen wollen. Am 2. und 3. September werden insgesamt 120 Feuerwehrleute mit 30 Fahrzeugen verschiedene Szenarien üben. Das Besondere: Die gesamte Übung findet unter der fiktiven Voraussetzung eines Stromausfalls statt. Ein wichtiges Element, das die Einheiten dabei auch proben, ist die Information der Bevölkerung. In Bassenheim und Kettig werden Lautsprecherfahrzeuge zum Einsatz kommen. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitzuteilen, wo die Durchsagen wie zu hören waren.

Am Freitag, 2. September um 15 Uhr geht es los. Dann startet Baldur 2022. „Ziel ist, in den Städten und Ortsgemeinden der VG die Abläufe verschiedener Einsätze zu üben, wenn mit dem Stromausfall zusätzliche Anforderungen auf die Einheiten zukommen“, erläutert Marco Ihrlich. Der stellvertretende VG-Wehrleiter ist für Organisation und Durchführung von Baldur 2022 verantwortlich. Hintergrund der Großübung sind die Erfahrungen aus der Flutkatastrophe an der Ahr im vergangenen Jahr, wo auch Einheiten sowie Fahrzeuge aus der VG Weißenthurm im Einsatz waren. „Insgesamt sind wir sehr gut ausgerüstet, haben beispielsweise schon länger Satellitentelefone, außerdem beschafft die Verwaltung gerade Allradfahrzeuge“, schildert Ihrlich. Am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag werden in der gesamten VG Feuerwehrfahrzeuge unterwegs sein. Die Feuerwehrhäuser werden besetzt sein, in Mülheim-Kärlich kommt die Sandsackfüllanlage zum Einsatz. Feldbetten sollen in die Rheinland-Halle transportiert werden. Alle Einheiten werden verschiedene Brandszenarien trainieren.

Im Rahmen der Übung wollen die Feuerwehrleute erreichen, dass sich die nötigen Abläufe in einer Krisensituation wie der Einsatz von Notstromaggregaten oder die Evakuierung der Bürgerinnen und Bürger weiter verfestigen. Für ein Gesamtfazit sind Verwaltung und Feuerwehr auch auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen: „Ein entscheidender Faktor im Ernstfall ist die Frage, wie die Bevölkerung informiert werden kann“, sagt der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Bei der Großübung werden Lautsprecherfahrzeuge eingesetzt, die am Freitag, 2. September 2022 ab 17.30 Uhr durch Kettig fahren und am Samstag, 3. September 2002 ab 11 Uhr in Bassenheim unterwegs sein werden. „Für uns ist wichtig, zu erfahren, wo genau die Leute die Durchsagen gut und wo weniger gut hören konnten“, erläutert Przybylla. Auf einer Karte, die auf der Internetseite der VG hinterlegt sein wird, können Bürgerinnen und Bürger während Baldur 2022 online markieren, an welchen Stellen die Hinweise wie ankamen. Um 14 Uhr am 3. September soll die Übung enden. „Wir sind gespannt auf die Abläufe, versprechen uns wichtige Anhaltspunkte, wo wir uns wie weiter verbessern können und hoffen auf Verständnis und Unterstützung der Bevölkerung“, betont Ihrlich.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die Großübung Baldur findet am 2. und 3. September statt. Foto: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Hausmeister
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Jörg Schweiss
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Schausonntage