Musikverein „Frei-weg“ Mülheim feiert 70-jähriges Bestehen
Grandiose Vereinsfeier mit Rückblick, Ehrungen und Rahmenprogramm
Mülheim. Der Musikverein „Frei-weg“ Mülheim feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Zum Auftakt fand Anfang April eine vereinsinterne Feier der Mitglieder statt. Zunächst begrüßte der 1. Geschäftsführer Helmut Müller die zahlreichen Vereinsmitglieder, den Ehrenvorsitzenden Bernd Müller, das Ehrenvorstandsmitglied Karl-Heinz Koch, die beiden anwesenden Gründer des Vereins sowie den Dirigenten der BigBand, Christian Eberz mit ihren jeweiligen Partner*Innen.
Und dann wurde es sogleich auch musikalisch: Gerhard Müller hatte für und mit dem Saxofon-Satz eine musikalische Zeitreise durch 70 Jahre „Frei-weg“ vorbereitet. Neben den Musikstücken aus vergangenen Zeiten des Spielmanns-, Fanfaren- oder Musikzugs sowie (aktuell) der BigBand wurden auch die jeweiligen Uniformen „ausgegraben“ und präsentiert.
Zum Abschluss des Rückblicks wurden die drei noch lebenden Gründungsmitglieder Georg Koch und Ewald Nickenig sowie (in Abwesenheit) Heinz Blum geehrt: Ohne ihren Pioniergeist gäbe es heute keinen Musikverein. Mit einfachsten Mitteln wurde 1955 ein Verein gegründet, der sich stetig vergrößert und weiterentwickelt hat und nun auf 70 abwechslungsreiche Jahre mit einigen nennenswerten musikalischen Erfolgen zurückblicken kann.
Ein besonderer Dank aus Anlass der 70-Jahr-Feier gilt aber auch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft: Diese hat nicht nur ihre Räumlichkeiten für die Feier zur Verfügung gestellt, sondern mit den (ungeübten) Gästen sehr geduldig ein Vereinsschießen durchgeführt. Zum Schluss standen mit Tanja Rönz die vereinsinterne Schützenkönigin und mit Sebastian Ewe der vereinsinterne Schützenkönig fest. Gesellig ging es bei gutem Essen und kühlen Getränken bis in die späten Stunden weiter, nicht ohne den ein oder anderen Blick auf die zahlreichen Bilder aus vergangenen Tagen zu werfen, die per Fotoshow noch einmal 70 Jahre Revue passieren ließen.
Trotz einiger personeller Sorgen (gesucht werden insbesondere Posaunen und Trompeten) lohnt sich aber auch der Blick nach vorne: Die BigBand spielt in diesem Jubiläumsjahr unter anderem am 5. Juli beim Weinevent in Maring-Noviand, am 13. Juli beim Bourschfest in Dreckenach und am 29. September beim Weinfest in Boppard. Abgeschlossen wird das Jubiläumsjahr dann im Advent. Am 7. Dezember spielt die BigBand auf dem Weihnachtsmarkt in Bendorf; des Weiteren bestehen bereits erste Überlegungen bzgl. eines „eigenen“ Adventskonzerts in Mülheim-Kärlich. Alle Infos dazu und weitere Termine sind unter bigband-muelheim.de oder in den sozialen Netzwerken zu finden.
Der Saxofonsatz beim musikalischen Rückblick.
