Allgemeine Berichte | 14.01.2025

Buchvorstellung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als sich zu Beginn der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts der Dichter Erich Kästner, der Zeichner Erich Ohser und der Redakteur Erich Knauf kennenlernten, begann gerade ihr beruflicher Erfolg. In seinem neuen Buch Gratwanderungen. Erich Kästner und seine Freunde e. o. plauen und Erich Knauf skizziert Jürgen Seul den Lebensweg der drei Freunde. Am Montag, 27. Januar spricht die Journalistin Diana Ivanova um 19:00 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Ahrweiler mit dem Ahrweiler Autor über sein Buch. Er schildert darin den Aufstieg des Nationalsozialismus, den Kästner, Ohser und Knauf mit ihren Gedichten, Zeichnungen und Artikeln bekämpften. Das NS-Regime antwortete ihnen ab 1933 mit offener Ablehnung, Ausgrenzung und Verfolgung. Anders als viele Kulturschaffende blieben die drei in Deutschland. Sie versuchten, sich im gleichgeschalteten Kulturapparat einen Platz zu sichern, ohne dabei auf ihre eigene Position und subtile Kritik verzichten zu müssen. Ohser und Knauf konnten jedoch mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg halten. Sie wurden denunziert. Nach ihrer Verhaftung und Verhören durch die Gestapo folgte die Anklage vor dem Volksgerichtshof von Roland Freisler. Ohser beging am Tag vor der Hauptverhandlung Selbstmord, Knauf wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Einzig Kästner überlebte das Dritte Reich.

Die Journalistin Diana Ivanova lebt in Bad Bodendorf. Sie ist Autorin und Dokumentarfilmerin. Mehrfach wurde sie für ihre journalistische und Filmarbeit ausgezeichnet, darunter mit dem europäischen Journalistenpreis von APA (Wien) 2005 „Writing for Central and Eastern Europe“. Seit 2022 ist sie Autorin des Podcast „89 Schritte“ über die Menschen im Ahrtal nach der Flutkatastrophe. Sie ist auch Herausgeberin des Buches „Das Ahrtal des Mitgefühls. 89 Fragmente aus dem Leben nach der Flut“ (2023). Sie spricht mit Jürgen Seul, der nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Literaturwissenschaften und Geschichte als Autor, Publizist und Dokumentar für verschiedene juristische Fachverlage tätig ist. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Rechtshistoriker liegt in der Untersuchung der engen Verflechtung von Kunst, Literatur und Recht. Zu seinen Veröffentlichungen gehören neben „Gratwanderungen“ (2024) unter anderem „Habt ein besseres Gedächtnis! (2024), „Die Akte Rudolf Lebius“ (2019), „Wo sind die Buddenbrooks?“ (2010), „Old Shatterhand vor Gericht“ (2009), und „Ludwig Thoma für Juristen“ (2010).

Der Eintritt zu der Buchvorstellung in der Ehemaligen Synagoge am Montag, 27. Januar, 19 Uhr ist frei. Spenden sind erbeten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Image-Anzeige neu
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#