Gesundheitsamt Mayen Koblenz rät zur Grippeschutzimpfung:
Grippeschutz: Warum die Impfung auch 2023 entscheidend ist
Koblenz. Die Winterzeit bringt eine erhöhte Gefahr von Grippe und Erkältungen mit sich. Während eine Erkältung oft harmlos verläuft, stellt die echte Grippe, besonders für Risikogruppen, eine ernstzunehmende Erkrankung dar.
Der effektivste Schutz gegen die Grippe ist die Impfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht eine klare Empfehlung für die Grippeimpfung aus, insbesondere für Menschen ab 60 Jahren, Personen mit gesundheitlichen Risiken aufgrund von Vorerkrankungen, Schwangere sowie für Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko, darunter medizinisches Personal.
Die Grippe sollte nicht unterschätzt werden, da sie vor allem ältere Menschen gefährden kann, deren Immunsystem im Alter schwächer wird.
Auch Vorerkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen das Risiko eines schweren Verlaufs erheblich. Die Grippeimpfung kann vor allem die schweren Krankheitsverläufe verhindern.
Auch Personen außerhalb der Risikogruppen können sich gegen Grippe impfen lassen, obwohl die STIKO-Empfehlung nicht direkt für sie gilt. Dies bedeutet nicht, dass die STIKO von einer Impfung für andere Gruppen abrät. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden die Grippeimpfung kostenlos an, um Krankheitsausfälle zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Grippeimpfung nur gegen Grippeviren schützt und nicht gegen andere Erkältungskrankheiten. Verschiedene Impfstoffe sind je nach Altersgruppe erhältlich, wobei die Hausärztin oder der Hausarzt hierzu beraten kann.
Die jährliche Auffrischung der Grippeimpfung wird empfohlen, da Influenzaviren ihre Oberfläche verändern können und das Immunsystem sie als neue Bedrohung wahrnimmt. Unterschiedliche Virenstämme können sich in jedem Jahr unterschiedlich stark ausbreiten, und der Schutz der Impfung nimmt laut Robert-Koch-Institut nach sechs bis zwölf Monaten ab. Der vollständige Impfschutz wird nach 10 bis 14 Tagen aufgebaut. Deshalb wird empfohlen, die Impfung zwischen Oktober und Mitte Dezember vorzunehmen. Auch nach Beginn der Grippewelle kann die Impfung noch sinnvoll sein, da die Dauer der Welle schwer vorherzusagen ist.
Die Grippeimpfung kann laut STIKO-Empfehlung gleichzeitig mit der Covid-19-Impfung verabreicht werden, ohne den üblichen 14-tägigen Abstand einhalten zu müssen. Beide Impfungen sollten an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen, und es ist wichtig, die geimpfte Person über mögliche Impfreaktionen und Nebenwirkungen zu informieren.
Viele Apotheken bieten ebenfalls Grippeschutzimpfungen an, während das Gesundheitsamt keine Impfungen für die allgemeine Bevölkerung durchführt.
Für weitere Informationen steht das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Mayen Koblenz unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung. Weitere Informationen zur Influenza und zur Grippeschutz-Impfung sind auch auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts zu finden. BA
