Allgemeine Berichte | 02.08.2022

Barrierefreier Dorfplatz in Franken eingeweiht

Großes Engagement zahlreicher Frankener Helferinnen und Helfer

Auf die gelungene Umsetzung stießen Vertreter der Dorfgemeinschaft und Politik bei der Einweihung des neugestalteten Dorfplatzes in Franken an.  Fotos: Reiner Friedsam

Sinzig/Franken. Mit einer feierlichen Einweihung wurde in Franken der neugestaltete Dorfplatz mit moderner überdachter Sitzgelegenheit und einem Bouleplatz freigegeben. Zu diesem Anlass konnte Ortsvorsteher Jürgen Koffer die Beigeordneten der Stadt, Hans-Werner Adams sowie Roland Janik, den Kreisbeigeordneten Friedhelm Münch und Mitglieder des Sinziger Stadtrates begrüßen. Zahlreich erschienen waren auch Vertreter der Frankener Vereine und Kirchengemeinde. In seiner Rede hob der Ortsvorsteher den erheblichen Anteil an Eigenleistungen für dieses Projekt hervor. Im April 2019 hatten sich Ortsbeirat und Vertreter des Verschönerungsvereins mit der Planerin Christiane Hicking getroffen, um die Ziele einer Neugestaltung des in die Jahre gekommen Platzes festzulegen. Im September 2019 wurde der Antrag für das Projekt im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms an das Land gestellt und von Mainz mit einem Zuschuss über 70.000 Euro bewilligt.

Pandemie verzögerte Baubeginn

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten der Beginn der Bauarbeiten bis November 2020 verschoben werden. Mit tatkräftiger Unterstützung aus der Dorfgemeinschaft wurde zunächst der alte Dorfplatz zurück gebaut. Dabei sei eine große Überraschung in Form von 26 Tonnen Beton unter dem Pflaster zutage gekommen, die ebenfalls mit vereinten Kräften ausgebaut und entsorgt werden konnten. Für die Fertigstellung wurden die Pflasterarbeiten der Brunnenschale und Bepflanzung ebenfalls von der Dorfgemeinschaft realisiert. Dank dem großen Engagement zahlreicher Frankener Helferinnen und Helfer konnten so Eigenleistungen in Höhe von 30.000 Euro für das Projekt eingebracht werden. Auch die Durchführung der Einweihung des neuen Dorfplatzes sei eine schöne Gemeinschaftsleistung von den Vereinen, der Jagdgenossenschaft, der Kirchengemeinde und der Frauengemeinschaft, der Feuerwehr und dem Ortsbeirat.

Neuer Treffpunkt zur Begegnung und Austausch

Der Ortsvorsteher sprach seinen Dank auch der Stadt Sinzig, insbesondere dem Bauamt und allen beteiligten Firmen für die Unterstützung aus. Die Gesamtkosten betragen ca. 150.000 Euro, die Stadt Sinzig beteiligte sich mit 50.000 Euro an der Realisierung. Der erste Beigeordnete Hans-Werner Adams hielt in seiner Rede einen Rückblick auf die Entwicklung des Dorfes. Mit der Schließung der Bäckerei Andre und der Gaststätte seien bereits vor Jahren wichtige Treffpunkte für die Bewohner entfallen. Dies stellte auch der Kreisbeigeordnete Friedhelm Münch heraus. Die heutige Kommunikation über Soziale Medien führe zu einer Veränderung der Gesellschaft. Dies könne nicht den persönlichen Austausch ersetzen. Daher sei dieser neugestaltete Dorfplatz eine wertvolle Maßnahme für ein aktives Dorfleben. „Auf das dieser Platz künftig zur Begegnung und gegenseitigem Austausch den Frankener dienen möge!“ so Münch. Nach der Einsegnung durch Pastor Frank Werner wurde der neue Boule-Platz für ein Turnier genutzt. Unter der fachkundigen Leitung des 1. Boule Treff Bad Breisig e. V. spielten acht Boule-Teams um den Sieg. Am späteren Nachmittag gingen Reinhard und Martin Koch als 1. Sieger hervor. Zweiter wurde das Team Erwin Bell und Marius Ehrlich, den dritten Platz belegten Dorothea Bley und Annette Kessel.

Pressemitteilung

Ortsvorsteher Franken

Der barrierefrei gestaltete Dorfplatz in Franken wurde gleich zum Austausch genutzt.

Der barrierefrei gestaltete Dorfplatz in Franken wurde gleich zum Austausch genutzt.

Auf die gelungene Umsetzung stießen Vertreter der Dorfgemeinschaft und Politik bei der Einweihung des neugestalteten Dorfplatzes in Franken an. Fotos: Reiner Friedsam

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Seniorenmesse in Plaidt
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld