Politik | 19.11.2025

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Zuvor hatte Oberbürgermeister Langner in einem Schreiben an das Land um zusätzliche Mittel und mehr Zeit für die Umsetzung der Projekte gebeten.

Die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling hatte sich auf Landesebene ebenfalls nachdrücklich dafür eingesetzt, die Neuendorfer Schlüsselprojekte zu sichern.

Köbberling begrüßt die Entscheidung ausdrücklich: Sie erklärt, dass die Erhöhung des Fördermittelrahmens und die verlängerte Programmlaufzeit besonders für Familien ein Segen seien. Die beiden zentralen Vorhaben – das Gemeinschaftshaus Im Kreutzchen mit dem Jugendtreff+ sowie die Spiel- und Lernstube – seien „entscheidende Bausteine für die soziale Entwicklung des Stadtteils und eine wichtige Investition in Kinder, Jugendliche und Familien“.

Innenminister Ebling hebt in seinem Schreiben hervor, dass die Projekte gemeinsam einen ganzheitlichen Ansatz bilden, der Betreuung, Familienarbeit, Präventionsangebote und Begegnungsräume miteinander verbindet. Auch die geplanten Freiflächen tragen laut Minister zur Aufwertung des Quartiers und zur Klimaanpassung bei.

Köbberling betont zudem: „Neuendorf bekommt damit die Chance, seine Wohn- und Lebensqualität spürbar zu verbessern. Ich freue mich sehr, dass sowohl der Oberbürgermeister als auch das Land diesen Weg tatkräftig unterstützen.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Karthause. Die Karthäuser SPD, die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph, Parteivorsitzender Detlev Pilger und Oberbürgermeister David Langner spenden auch in diesem Jahr wieder 1.000 rote Tulpenzwiebeln für die Karthause.

Weiterlesen

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige