Allgemeine Berichte | 07.05.2021

Klimaneutralität für Koblenz

Gründung des Klimaentscheids

Am Freitag, 21. Mai um 18 Uhr

Koblenz. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verdeutlichte, wie dringlich die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze ist, wenn wir nicht die ganze Last des Klimawandels auf die Schultern der kommenden Generationen legen wollen. Die Größe des benötigten Wandels kann kaum von einzelnen Menschen angegangen werden. Auf Kommunalebene hingegen lässt sich bereits Einiges bewegen. Koblenz hat schon viel für den Klimaschutz getan, zum Beispiel mit der Ausrufung des Klimanotstands 2019 mit dem Ziel, mit 33 Maßnahmen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Bürger*innen der Stadt finden sich jetzt zusammen, um den nächsten Schritt einzuleiten: Koblenz soll bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Dutzende Kommunen in ganz Deutschland haben bereits beschlossen, diesen Weg zu gehen. In über 30 weiteren Städten und Landkreisen setzen sich Einwohner*innen für Klimaneutralität ein. Als „Klimaentscheid-Teams“ kommen sie mit ihren politischen Vertretern ins Gespräch, sammeln Unterschriften für Bürgerbegehren und starten öffentlichkeitswirksame Aktionen. Das zur Gründung des Klimaentscheids in Koblenz Teamtreffen findet am Freitag, 21. Mai um 18 Uhr statt. Link zur Anmeldung: https://mitmachen.germanzero.de/vernetzung_ke_koblenz_20210521.

Leser-Kommentar
10.05.202101:47 Uhr
juergen mueller

Ergänzend sei auch noch einmal auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz hingewiesen. Alleine, dass sich eines der höchsten Gerichtsstände überhaupt damit befassen musste, beweist, dass erhebliche Zweifel an dem politischen Willen angebracht sind, Klima-/Umweltschutz ernst zu nehmen u. auf ihrer Prioritätenliste auf Platz 1 zu setzen. Man beschließt ambitionierte u. immer ambitioniertere Ziele beim Klimaschutz, auf deren Verbindlichkeit man sich jedoch nicht verlassen kann. Politik hat in Sachen Klimapolitik schon lange an Vertrauen u. Akzeptanz verloren. So auch in KOBLENZ, wo Schubladenpläne nur am grünen Tisch stattfinden, gemacht von einer Politik, die alles besser weiß aber nichts besser macht. Von einer langfristigen, nachhaltigen Strategie beim Klimaschutz ist man hier weit entfernt. Klimapolitik sollte berechenbar aber nicht unberechenbar sein. Was hier gemacht wird ist reine Symbolpolitik, die zu nichts führt, genau wie die Sozialpolitik der SPD

09.05.202100:52 Uhr
juergen mueller

Koblenz hat viel für den Klimaschutz getan?
Ja, auf dem Papier.
Das war`s dann aber auch schon.
Was hat KOBLENZ von den 33 Maßnahmen bisher umgesetzt?
Klimaentscheid-Teams, wieder so eine politisch nichtssagende u. kontraproduktive Reaktion auf etwas, was man bis heute nicht begriffen hat, was man offensichtlich auch nie werden wird, weil man seine Prioritäten auf Dinge setzt, die genau das Gegenteil von dem bewirken, was erforderlich ist.
Politik war noch nie gut für Sicherheit u. Fortbestand für etwas, was uns unsere Erde auf Dauer garantieren könnte.
Politik hat noch immer ohne Rücksicht auf Negativ-Folgen ihre wirtschaftlichen Ziele verfolgt.
Klimaneutral - ein Unwort vergangener Jahre.
Politik im allgemeinen u. Koblenz schon garnicht, steht nicht für etwas, was darauf ausgerichtet ist, wirklich etwas gegen Klimawandel, Klima- u. Umweltschutz zu tun.
Dagegen stehen wirtschaftliche Interessen.
Koblenz tritt vielem bei - als reine ALIBIFUNKTION.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel

Kaisersesch. Was passiert, wenn das geliebte Kind in eine Notsituation gerät? Darüber möchte sich niemand gerne Gedanken machen. Es ist aber durchaus sinnvoll, sich mit Notfallsituationen und dem richtigen Verhalten als Eltern auseinanderzusetzen, um sich sicherer zu fühlen, Gefahrenquellen besser zu erkennen und nötigenfalls zu handeln!

Weiterlesen

Welschneudorf. Das Konzept „LandarztPlus“ wächst weiter: Nach der erfolgreichen Übernahme einer Hausarztpraxis in Welschneudorf zu Jahresbeginn hat die Praxis nun ihre neuen Räume im ehemaligen „Westerwälder Hof“ bezogen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Vertretern der BBT-Gruppe, der Verbandsgemeinde Montabaur, den Praxisteams aus Montabaur und Welschneudorf sowie der Bauherren von der „Westerwälder...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Angebotsanzeige (August)
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Stellenanzeige
Bezirksschützenfest in Brohl