Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Weinbau-Bruderschaft Bad Breisig entdeckt die Bergstraße

Heppenheim begeistert mit Rotem Riesling und Spätburgunder

Das jährliche Weinseminar führte die Weinbau-Bruderschaft Bad Breisig in das Städtchen Heppenheim an der Bergstraße. Foto: privat

Bad Breisig. Das jährliche Weinseminar führte die Weinbau-Bruderschaft Bad Breisig in das Städtchen Heppenheim an der Bergstraße. Die zwischen Darmstadt und Heidelberg gelegene Region gilt als kleinstes deutsches Weinanbaugebiet und beeindruckt mit Burgen, Parks, Fachwerkhäusern, Wanderrouten und einer herausragenden Weinkultur, der das besondere Interesse galt. Ein Zwischenhalt in Bensheim-Auerbach sorgte mit dem Besuch des Staatsparks Fürstenlager, seinen weitläufig gepflegten Anlagen und historischen Bauten für Staunen und Genussmomente.

In Heppenheim erwartete die Gäste im Weingut Freiberger die erste Weinprobe. Gebietsweinkönigin Bergstraße und Bundesweinprinzessin 2017/2018 Charlotte Freiberger-Rabold stellte den „Roten Riesling“ Kabinett trocken vor – eine Rebe, die in der Region entwickelt und wiederentdeckt wurde und heute fast ausschließlich dort angebaut wird. Dieser edle Tropfen fand auch später in der örtlichen Gastronomie mehrfach seinen Platz. Die junge Kellermeisterin präsentierte zudem eine Auswahl aus der Spätburgunderfamilie, die den Weinbaubrüdern vom Breisiger Elzenberg vertraut war. Das traditionsreiche Familienweingut, seit 1906 in vierter Generation geführt, bewirtschaftet 16,5 Hektar und bietet über 40 Weinsorten an. Die dreistündige Verkostung erwies sich als anregend, fröhlich und erkenntnisreich.

Ein weiteres Ziel war das junge Weingut Amthor, das erst seit acht Jahren vom Winzerehepaar geführt wird. Anstelle alter Kellergewölbe prägt hier eine moderne Halle mit Stahltanks und technischer Ausstattung das Bild. Traktoren und ein Vollernter gehören ebenfalls zum Betrieb. Das zeitgemäße Erscheinungsbild spiegelte sich auch in den Weinen wider, die nach dem Motto „Zugänglich, ehrlich und mit viel Frucht am Gaumen“ hergestellt werden. Auch hier gehörte der „Rote Riesling“ zu den Favoriten.

Am Nachmittag folgte ein Besuch im „VINIVERSUM Bergstraße“, einer Winzergenossenschaft, in der Winzer mit kleinen Flächen und Nebenerwerbsbetriebe gemeinsam produzieren und vermarkten. Das Angebot reicht von Weinen in verschiedenen Qualitätsstufen über Eiswein und Sekte bis hin zu Primasecco und Destillaten.

Rund um den historischen Marktplatz warteten zahlreiche Restaurants mit regionalen Spezialitäten wie Schnitzel mit Kochkäse, Spinatknödeln oder Handkäs mit Musik. Den Abschluss der Reise bildete am dritten Tag ein Halt an der „Weinrast“ in Möhlsheim im Zellertal, dem nordwestlichen Zipfel des Anbaugebiets Pfalz. Dort bot sich bei einem Glas Wein ein weiter Blick über den Rheingraben bis zum Odenwald und zum Donnersberg.

Die Teilnehmer kehrten dankbar zurück – bereichert durch vielfältige Eindrücke, anregende Gespräche, kulinarische Erlebnisse und die lebendige deutsche Weinkultur.

BA

Das jährliche Weinseminar führte die Weinbau-Bruderschaft Bad Breisig in das Städtchen Heppenheim an der Bergstraße. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
rund ums Haus
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen