Allgemeine Berichte | 05.10.2022

Neue Vortragsreihe „Leben im Garten - von Stauden, Igeln, Regenwasser und mehr“

Herbst-Themen werden beleuchtet

Jetzt für kostenfreie Online-Vorträge anmelden

Kreis MYK. Die neue Vortragsreihe „Leben im Garten - von Stauden, Igeln, Regenwasser und mehr“ beleuchtet im Herbst interessante Themen rund um Natur und Garten. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ werden folgende kostenfreie Vorträge angeboten, die jeweils an Donnerstagen um 18 Uhr online stattfinden:

• „Alternativen für Schottergärten - Klimatauglich, vielfältig und bunt!“ am 20 Oktober: Der erste Vortrag von Werner Ollig (Leiter der Gartenakademie RLP) stellt die Nachteile des Schottergarten- Trends dar, um dann alternative Gestaltungsmöglichkeiten und Pflanzkonzepte vorzustellen. Konzepte, die den Vorgarten zu einem lebendigen und bunten Blickfang machen, der Insekten Nahrung und Lebensraum bietet, Regenwasser aufnehmen kann und zu einer Verbesserung des Kleinklimas beiträgt, werden erläutert.

• „Keine Angst vor Stauden!“ am 27. Oktober: Die Staudengärtnerin und Gartenbauingenieurin Eva Hofmann (Gartenakademie RLP) führt die Teilnehmenden durch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Stauden im Garten. Sie erklärt, welche Grundsätze es bei der Gestaltung von ganzjährig attraktiven Staudenbeeten zu beachten gibt, welche Staude sich an welchem Platz wohlfühlt und so auch gesund bleibt. Praktische Tipps zu Pflanzung und Pflege runden den Vortag ab. Beetgestaltung mit Stauden macht Spaß, also ran an die Beete!

• „Spurensuche Gartenschläfer - Neuigkeiten vom Zorro unserer Gärten“ am 3. November: Julia Dreyer und Maren Goschke von BUND Rheinland-Pfalz informieren über die aktuellen Forschungsergebnisse des Artenschutzprojektes „Spurensuche Gartenschläfer“ und die Möglichkeiten von Schutzmaßnahmen im eigenen Garten für die bedrohten Zorros.

• „Lichtverschmutzung – Das Ende der Nacht?“ am 10. November: Der Physiker Manuel Philipp, Gründer und Leiter der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“ und doppelter Umweltpreisträger wird in einem kurzweiligen und laienverständlichen Vortrag auf die wesentlichen Ursachen und Folgen der Lichtverschmutzung eingehen. Er wird vor allem aber auch aufzeigen, wie Lösungen für eine nachtschonende Nutzung von Kunstlicht aussehen. 20 Milliarden Euro und Millionen Tonnen CO2 könnten pro Jahr in Europa eingespart werden, wenn nur derjenige Anteil des nächtlichen Kunstlichtes eliminiert würde, der nutz- und sinnlos am Ziel vorbei leuchtet und/oder zu hell ist.

• „Igel im Garten“ am 17. November: Die Referentin Anette Hübsch ist Mitglied des Vereins Pro Igel e.V. und berät in und um Heidelberg seit vielen Jahren Igelfreunde zu allen Themen rund um den Igel. Dabei befasst sie sich gleichermaßen mit dem Wildtier in Freiheit und mit hilfsbedürftigen Igeln. Sie gibt Einblicke in die Lebensweise des Igels und wie man sie als Tierfreund unterstützen kann. Ebenso weist sie darauf hin, woran man hilfsbedürftige Igel erkennt und wie die richtige Hilfe aussehen muss.

• „Regenwassernutzung in Haus und Garten“ am 24. November: Der letzte Vortrag dieser Reihe ist von Stephan Klemens, Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsleiter für das Unternehmen Mall GmbH. Seit drei Jahrzehnten besteht für Bauherren die Möglichkeit, auf dem Dach anfallendes Regenwasser als sogenannte Betriebswasser zu nutzen. Bisher war die Motivation hierfür das Einsparen von Gebühren: einerseits die Gebühr für den Bezug des Trinkwassers und in den vergangenen Jahren auch die Einsparung der Regenwassergebühren. Die Klimadiskussion der jüngeren Vergangenheit eröffnet eine neue Betrachtungsweise. Schonung der Trinkwasservorräte, Minderung des Abflusses, Erhöhung der Grundwasserneubildung und der Evapotranspiration stehen im Fokus der Betrachtung. Der Vortrag beleuchtet unter anderem die Themen: Speicherdimensionierung, technische Ausrüstung (Filter, Fördertechnik) für Gartenbewässerung, Betriebswassernutzung, Anzeigen und Genehmigungsprozesse, Regenwasser im Zuge der Erschließung, Wasserhaushaltsbilanz und klimaorientierte Grundstücksentwässerung.

Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Fragen zum Projekt „Mehr als nur Grün“ stehen Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail: Lina.Jaeger@kvmyk.de oder Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: Ruediger.Kape@kvmyk.de zur Verfügung.

Interessierte können sich in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufnehmen lassen. Hier gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Dazu einfach eine E-Mail mit den Kontaktdaten und dem Wunsch, in den Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de senden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)