Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Zeitreise ins 16. Jahrhundert beim Schießwettbewerb mit Luntengewehren

Historisches Pulverdampfen in Hausen

Die Vorderladergruppe des Schützenvereins Mayen-Hausen hatte zum Schießwettbewerb „Tilly Wallenstein“ eingeladen.  Foto: Wilfried Rücker

Mayen-Hausen. Der Duft von Schwarzpulver lag in der Luft, als sich am 6. September 2025 die Schützen der Vorderladergruppe des Schützenvereins Mayen-Hausen zum Schießwettbewerb „Tilly Wallenstein“ versammelten. Der Wettbewerb wurde mit Luntengewehren durchgeführt, den Feuerwaffen aus der Frühzeit der Schießtechnik. Bei den Luntengewehren - auch Luntenmusketen genannt – handelt es sich um die ältesten tragbaren Feuerwaffen mit mechanischer Zündung.

„Das Luntengewehr war vom 15. bis ins 17. Jahrhundert der Stand der Technik“, erklärt Stefan Hennerici, der zweite Brudermeister des Vereins gern. „Es war zwar unhandlich, aber revolutionär – denn es erlaubte dem Schützen, die Zündung nicht mehr manuell mit einer Lunte vornehmen zu müssen, sondern über einen einfachen Mechanismus, der eine glimmende Lunte in die Pulverpfanne senkte.“

Der Wettbewerb selbst verlangte den Schützen nicht nur Technik, Geduld und eine ruhige Hand ab, sondern auch höchste Konzentration. Denn das Schießen mit einem Luntengewehr ist eine Kunst für sich: Die Lunte muss gleichmäßig glimmen, die Pulverpfanne muss dem Zündmechanismus angepasst befüllt sein, und beim Abdrücken darf sich der Schütze durch die Verzögerung zwischen Luntensenkung und Schuss nicht irritieren lassen.

Die Wertung erfolgte teilweise nach dem Regelwerk des Rheinischen Schützenbundes und teils mittels einer vereinsinternen Wertungsscheibe. Den ersten Platz sicherte sich Stefan Hennerici mit beeindruckenden 176 von 220 möglichen Ringen. Zweiter wurde Willi Rücker mit 142 Ringen und den dritten Platz erlangte Dieter Vass-Wolf mit 137 Ringen.

Neben dem sportlichen Wettstreit und dem zugehörigen Spaß ging es den Teilnehmern auch um das Bewahren eines wichtigen Teils der Technikgeschichte. Das Luntengewehr war der erste Schritt zur modernen Handfeuerwaffe und zeigte sich hier als faszinierendes Bindeglied zwischen Mittelalter und Neuzeit. Und wer einmal den Knall einer echten Luntenmuskete gehört hat, wird dieses Erlebnis so schnell nicht vergessen.

Für alle Interessierten am Schießen mit historischen Waffen empfiehlt sich der Blick auf die Seite des Vereins: https://schützenverein-mayen-hausen.de und auch der direkte Kontakt zu Stefan Hennerici oder dem Vereinsvorsitzenden Frank Neis.

Die Vorderladergruppe des Schützenvereins Mayen-Hausen hatte zum Schießwettbewerb „Tilly Wallenstein“ eingeladen. Foto: Wilfried Rücker

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Bewerbung der Halloweenparty
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Werksverkauf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der feierlichen Wiedereröffnung im August lädt die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler nun zu einer besonderen Vortragsreihe unter dem Titel „Zurück für die Zukunft“ ein.

Weiterlesen

Bad Breisig. Die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds stand im Mittelpunkt der 46. traditionellen Ortsbegehung des CDU-Ortsverbands Bad Breisig. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, dem CDU-Ortsverbandsvorsitzenden Oskar Degen, der Landtagsabgeordneten Petra Schneider und Bürgermeister Marcel Caspers wurde über Möglichkeiten zur Aufwertung der derzeitigen Brachfläche vor dem Bahnhof beraten.

Weiterlesen

Engers. Das Feuerwehrgerätehaus in Engers muss saniert werden. Bei einer Überprüfung hat sich herausgestellt, dass das Dachtragwerk erhebliche Wasserschäden aufweist und das Gebäude vorerst nicht weiter genutzt werden kann. Keine gute Nachricht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zur Veranstaltung „Wie kann ich Vorsorge für den Fall treffen, wenn ich selbst meine Angelegenheiten nicht mehr regeln kann?“ am Mittwoch, 12. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Großen Saal des Evangelischen Gemeindehauses von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wolfgang-Müller-Str. 9, laden die Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden...

Weiterlesen

Bonn/Bad Bodendorf. Am Samstag, den 25. Oktober, wurde das Sportplatzgelände Roleber in Bonn zum Schauplatz eines ganz besonderen Fußballspiels. Die Begegnung zwischen den KickAHRs des SC Bad Bodendorf und dem Team Bananenflanken aus Bonn stand ganz im Zeichen des Gedenkens: Gespielt wurde im Trauerflor, um den kürzlich verstorbenen Spielführer Dennis (Nummer 10) der Bananenflanken zu ehren. Dennis...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Stellenanzeige "Kombi"
Titelanzeige
Erzieher / Umwelttechnologe
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige Verkäufer/in
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt Dernau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation