Allgemeine Berichte | 20.08.2021

Schäden an den Kindertagesstätten im Kreis belaufen sich auf etwa 23 Millionen Euro

Hochwasser: 816 Kita-Plätze fallen weg

Das Blandine-Merten-Haus in Bad Neuenahr.Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Insgesamt 816 Kita-Plätze sind aufgrund der Hochwasserkatastrophe in den betroffenen Kommunen weggefallen. Ein Bericht der Kreisverwaltung beschreibt das gesamte Ausmaß des Schadens an den Kitas im Kreis. Grob geschätzt wird die die Schadenssumme auf etwa 23 Millionen Euro. Um den Bedarf aufzufangen, wurden nun Betreuungsalternativen geschaffen. So wurden die drei Dorfgemeinschaftshäuser in Birresdorf, Holzweiler und Leimersdorf kurzfristig zu Betreuungsalternativen umfunktioniert.

Insgesamt neun Kitas im Kreis können zum jetzigen Zeitpunkt nicht betrieben werden. Zu stark beschädigt für einen Weiterbetrieb sind die folgenden Einrichtungen:

In Bad Neuenahr-Ahrweiler: Kita St. Laurentius, Kita Rappelkiste/Bachem, Kita St. Pius, St. Hildegard, Kita Blandine-Merten-Haus, Kita Arche Noah, Kita St. Mauritius Heimersheim.

In der Verbandsgemeinde Altenahr: Kita Wibbelstätz Hönningen und Kita St. Johannes Apostel Dernau.

Ob diese Einrichtungen dauerhaft unbenutzbar bleiben oder saniert werden, ist zur Zeit nicht absehbar. Auch aufgrund von indirekten Gründen sind manche Kindertagesstätten derzeit geschlossen. Dies kann u.a. an der Personalsituation und der Erreichbarkeit liegen.

Die Situation der Kitas in den einzelnen Kommunen:

In der VG Adenau sind die Kitas in Antweiler und Schuld derzeit geschlossen. Die Kita Antweiler wurde aufgrund der Kontaminierung des Außengeländes in das Dorfgemeinschaftshaus von Wiesemscheid ausgelagert. In der Kita Schuld soll der Betrieb am 30. August wieder aufgenommen werden.

In der VG Altenahr sind von insgesamt sieben Kitas zwei Einrichtungen stark betroffen. Insgesamt 125 Plätze fallen weg. Die Kinder der Kita Dernau werden künftig im Bürgerhaus in Holzweiler betreut, die Kita Wibbelstätz in Hönningen nutzt die Räume der ehemaligen katholischen Kita in Adenau.

691 Kitaplätze fehlen in der Kreisstadt

In der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler fallen 691 Kitaplätze weg. Durch Betreuungsalternativen wurde dieser Mangel jedoch weitestgehend aufgefangen. So kommen die Kinder des Blandine-Merten-Hauses in Container auf dem Geländer des BABZ, dem ehemaligen AKNZ, unter. Die Kita „Arche Noah“ wird in das Mehrgenerationenhaus ausgelagert. Zusätzlich soll auch hier eine Containerlösung auf dem Parkplatz entstehen. Die Kita St. Pius wurde in das Dorfgemeinschaftshaus in Leimersdorf ausgelagert. Die Kita St. Laurentius wird eine vorübergehende Bleibe in den Räumen des Kloster Calvarienberg sowie in dem dortigen Kindergarten. Die Klosterräumlichkeiten müssen jedoch zunächst saniert werden, sodass eine Aufnahme des Betriebes erst zum Ende der Sommerferien angestrebt wird.

Die Kita „Rappelkiste“ wird voraussichtlich im eigenen Gebäude im zweiten Stock weitermachen können. Auch über eine Nutzung der alten Schule in Bachem wird nachgedacht. Die Integrative Kita St. Hildegard wird in das Dorfgemeinschaftshaus in Birresdorf ausgelagert. Die Inbetriebnahme soll zum Ende der Ferien starten.

Die betriebseigene Kita im Marienhaus Kliniken hat eine Notbetreuung in den Schulungsräumen des Krankenhauses eingerichtet. Der Regelbetrieb soll auch hier zum Ende der Sommerferien anlaufen. Die Kindertagesstätten in der Stadt Sinzig können weiter ohne Einschränkungen genutzt werden.

ROB

Das Blandine-Merten-Haus in Bad Neuenahr.Foto: ROB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür