Fast drei Jahre Bauzeit für diese Stützmauer in Altwied.  Fotos: HEP

Am 27.06.2025

Allgemeine Berichte

Für LBM war Starkregen im Wiedtal nicht vorhersehbar

Hochwasser der Wied soll für die „ewige Baustelle“ in Altwied gesorgt haben

Das Dilemma mit der Stützmauer und der Straßensperrung sollte im August enden

Altwied. Starkregen gab und gibt es wohl nicht im Wiedtal. So ähnlich drückt sich das Landesamt für Mobilität (LBM) in Cochem zu der „ewigen Baustelle“ in Altwied gegenüber Blick aktuell aus: „...viele (Stark-)Regenereignisse sorgten für einen ständig hohen Pegelstand der Wied, die die Arbeiten im betreffenden Bereich nicht zugelassen haben. Daher war das Problem nicht vorhersehbar.“

Die Verzögerung der öffentlichen Bauarbeiten ist also durch das nicht vorhersehbare Hochwasser begründet. Zusätzlich wurde wohl unter der Fahrbahn noch belastetes altes Material entdeckt. Und das: „...trotz im Vorfeld durchgeführter zahlreicher Baugrunderkundungen mit vielen einzelnen Bohrkernentnahmen“, schreibt das LBM und weiter: „Zur Klärung, ob es sich dabei um gefährlichen Abfall handelt, musste eine Analyse in Auftrag gegeben werden. Das Ergebnis zeigte, dass der Grenzwert für gefährliche Abfälle überschritten war; das Material musste nach Antrag und Genehmigung ordnungsgemäß entsorgt werden.“

Für weitere Verzögerungen sorgen laut LBM auch Baufirmen: „Der Asphalttermin konnte nicht eingehalten werden. Nach Rücksprache mit dem Asphaltmischwerk wurde der Baufirma ein frühestmöglicher Asphaltliefertermin für die 27. KW (30. Juni bis 6. Juli 2025) in Aussicht gestellt. Da dies wiederum zu einer Verzögerung führen würde, haben wir den Bauunternehmer am heutigen Tage nochmals auf die Dringlichkeit hingewiesen.“

Die Firma aus Altenkirchen, die von September 2022 bis August 2023 für 2,2 Millionen Euro den Ausbau der L255 sowie die angrenzenden Stützbauwerke am linken Ufer der Wied auf einer Länge von 255 Metern - das Bauwerk stützt die oberhalb der Wied gelegene Landesstraße L 255 ab - verantwortlich ist, reagierte nicht auf kritische Fragen von Blick aktuell.

Also keine Antworten auf: "Warum konnten Sie den Zeitplan nicht einhalten? Hatten Sie zu wenig Maschinen oder Kräfte eingesetzt? Warum konnten Sie nicht absehen, dass Hochwasser an der Wied möglich ist und dafür entsprechend vorsorgen? Wann sind oder wurden die Stützbauwerke fertig?"

Bezogen auf Maschinen und Bauarbeiter: Obwohl derzeit nur zwei Radlader und ein Bagger in der Baustelle stehen, behauptet das LBM: „Das Problem rührte nicht von zu geringem Einsatz von Maschinen und Bauarbeitern her.“

Und wegen des ganzen Dilemmas leiden Melsbach und Autofahrer, die ins Wiedtal oder wieder raus wollen. Vor allem die Melsbacher sind enorm belastet mit Lärm und Abgasen, denn seit September 2022 sind die Friedrich-Ebert-Straße in Melsbach, hier ist auch die Grundschule, und die Altwieder Straße die einzigen Zu- und Abfahrten ins untere Wiedtal, da die Durchfahrt in Altwied wegen der „ewigen Baustelle“ gesperrt ist. Es grenzt fast an ein Wunder, dass es in der engen scharfen Kurve in Melsbach noch keine schweren Unfälle gegeben hat, aber Staus sind morgens und nachmittags angesagt, vor allem, wenn Busse und schwere Lastwagen oft nur durch das Rangieren weiterkommen.

Eigentlich sollte die „ewige Baustelle“ ab September 2022 in 75 Wochen, das wäre der April 2023 gewesen, fertig sein. „Über den Stand der Arbeiten und die aufgetretenen Verzögerungen haben wir stets aktuell in der Presse informiert“, heißt es weiter vom LBM. So wird auch jetzt das Bauende vermutlich im August sein.

„Trotz anderweitiger Umstände, die nicht durch den LBM zu vertreten sind, verstehen wir den Unmut der Verkehrsteilnehmer, den diese Verzögerungen vor Ort mit sich bringen. Auch liegt es uns fern, die Verkehrsteilnehmer absichtlich zu verärgern“, steht abschließend in der Erklärung.

HEP

Es scheint, als würde die neue Straße in Altwied schmaler als die bisherige werden.

Es scheint, als würde die neue Straße in Altwied schmaler als die bisherige werden.

Seit fast drei Jahren fließt der Hauptverkehr ins Wiedtal über die Gefällstrecke von Melsbach.

Seit fast drei Jahren fließt der Hauptverkehr ins Wiedtal über die Gefällstrecke von Melsbach.

Fast drei Jahre Bauzeit für diese Stützmauer in Altwied. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

64-Jähriger könnte sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und medizinische Hilfe benötigen

Vermisstensuche: Wer hat Gerd-Ulrich Steinebach gesehen?

Steinen (WW). Seit dem gestrigen Freitag, 5. September, wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen (bei Selters im Westerwald) vermisst. Der Vermisste ist mit einem grauen SUV, BMW X3, amtliches Kennzeichen WW-GP 85, unterwegs. Möglicherweise hat der Vermisste das o.g. Fahrzeug aber auch zwischenzeitlich abgestellt und ist anderweitig unterwegs.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Herbstpflege
Titel
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler