Allgemeine Berichte | 15.09.2018

Bürgerversammlung in Mendig

Hohlräume unter der Stadt werden erkundet und gesichert

Informierten in Mendig (v. l.): Anja Hillmann-Stadtfeld, Joachim Gerke (beide SGD Nord), Ansgar Wehinger (LGB), Hans-Peter Ammel, Stadtbürgermeister von Mendig, Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, SGD-Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann und Dr. Michael Rogall (LGB).  SGD Nord

Mendig. Die Stadt Mendig, die Verbandsgemeinde Mendig, die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord und das Landesamt für Geologie und Bergbau in Mainz (LGB) hatten jüngst gemeinsam zu einer Bürgerversammlung in die Laacher-See-Halle in Mendig eingeladen und über die Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen der Altbergbauhohlräume informiert.

Der über Jahrhunderte betriebene Basaltbergabbau hat in Mendig unterirdische Hohlräume hinterlassen, die heute teilweise überbaut sind. Im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz werden diese mit Blick auf ihre Lage und Standsicherheit kontinuierlich untersucht. Aktuell stehen weitere technische Erkundungen und Sicherungsmaßnahmen an.

Experten geben Auskunft

Bei der Bürgerversammlung in Mendig gaben Experten Auskunft und beantworteten Fragen von Bürgern und Medienvertretern. Moderiert wurde die Veranstaltung von Joachim Gerke, Abteilungsleiter für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz bei der SGD Nord. Ansgar Wehinger, Referatsleiter für Ingenieurgeologie und Erdbebendienst beim LGB, beantwortete in seinem Vortrag Fragen zur technischen Abwicklung des Projekts mit Blick auf die durchgeführten Erkundungen und daraus resultierenden vorgeschlagenen Maßnahmen seitens des LGB.

Aus Sicht des Bauherren erläuterte Anja Hillmann-Stadtfeld, Referatsleiterin für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz bei der SGD Nord, das Projekt und stellte die aktuell anstehenden Maßnahmen vor.

„Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit im Projekt, insbesondere den Bürgermeistern der Stadt und der Verbandsgemeinde Mendig, dem LGB sowie den betroffenen Anwohnern. Das Land Rheinland-Pfalz hat bereits seit dem Jahr 2011 Erkundungsarbeiten mit rund 1,5 Millionen Euro finanziert. Die Planung und Ausführung der aktuellen Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen werden durch Landesmittel von rund 2,5 Millionen Euro getragen“, so SGD-Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

„Als Stadtbürgermeister bin ich erleichtert, dass unsere gemeinsamen Bemühungen nunmehr ein großes Stück Klarheit zur Untergrundsituation der ehemaligen Grubenbereiche erbracht haben und die Sicherung der kritischen Stellen in Angriff genommen wird. Für die Zukunft der Stadt wurde und wird hier eine vorbildliche Arbeit geleistet“, so Hans-Peter Ammel, Stadtbürgermeister von Mendig.

Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, betonte: „Mendigs Felsenkeller sind einzigartig und atemberaubend. Sie vollständig zu erfassen und auch insbesondere für die wenigen überbauten Bereiche zu sichern, war Zielsetzung der durchgeführten Begutachtungen. Die aktuellen Analysen schenken uns die Sicherheit, die notwendigen Handlungen für den Schutz dieses weltweit bedeutenden Kulturgutes auf den Weg zu bringen und gleichzeitig die betroffenen Anwohner noch besser zu schützen als zuvor. Ich danke dem Land Rheinland-Pfalz sehr für die umfangreichen Analysen und in die Wege geleiteten Sicherungsmaßnahmen!“

Maßnahmen

Bereits in den Jahren 2012 bis 2016 hatte das LGB Hohlräume mit einer Gesamtfläche von 200.000 Quadratmetern vermessen, kartiert und in ihrem Zustand klassifiziert. Vorausgegangen war ein Pilotprojekt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz im Jahr 2011. Durch Bohrungen wurden acht nicht zugängliche Hohlräume, nachgewiesen. Die Untersuchungskosten betrugen insgesamt 1,5 Millionen Euro und wurden vom Land Rheinland-Pfalz übernommen.

Für die zugänglichen Hohlräume wurden vorhandene Eingänge zum Teil erneuert und das Netz von Messpunkten zur Kontrolle der Stabilität der Hohlräume erheblich erweitert. Zudem wurden flächendeckend Karten erstellt, in denen die Stabilität der Hohlräume dargestellt wird. Für die nicht zugänglichen Hohlräume ist eine direkte Standsicherheitsbeurteilung bislang nicht möglich. Deshalb wurde zur Erschließung eines größeren Hohlraums entschieden, einen neuen Schacht zu bauen sowie zwei kleinere, überbaute Hohlräume vorsorglich zu verfüllen. Die Kosten für die Planung und Ausführung dieser Arbeiten betragen voraussichtlich rund 2,5 Millionen Euro und werden vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland Pfalz getragen. Die Bauarbeiten für den Schacht haben bereits begonnen, die Verfüllung der beiden Hohlräume soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die betroffenen Grundstückseigentümer und Anwohner wurden bereits informiert.

Ersatzunterkünfte für Anwohner

Die Stadt und die Verbandsgemeinde Mendig sorgen für die Bereitstellung von Ersatzunterkünften für die sechs Anwohner, die im Rahmen der geplanten Sicherungsmaßnahmen ihre Häuser zeitweise verlassen müssen. Die Kosten der Unterbringung werden von der Stadt und der Verbandsgemeinde übernommen, sodass den Anwohnern keine Kosten entstehen.

Als künftige Maßnahmen stehen weitere Erkundungen sowie das regelmäßige Monitoring der untertägigen Messpunkte und der Geländeoberfläche im Stadtgebiet von Mendig an. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz beteiligt bei der weiteren Bauleitplanung das LGB, sodass die Berücksichtigung der erzielten Untersuchungsergebnisse sichergestellt ist.

Ansprechpartner für alle Presseanfragen, die das Projekt „Hohlräume Mendig“ betreffen, ist die Pressstelle der SGD Nord unter pressestelle@sgdnord.rlp.de.

Pressemitteilung der SGD Nord

Seit 2012 werden die Hohlräume systematische erfasst. Ansgar Wehinger/LGB

Seit 2012 werden die Hohlräume systematische erfasst. Foto: Ansgar Wehinger/LGB

Informierten in Mendig (v. l.): Anja Hillmann-Stadtfeld, Joachim Gerke (beide SGD Nord), Ansgar Wehinger (LGB), Hans-Peter Ammel, Stadtbürgermeister von Mendig, Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, SGD-Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann und Dr. Michael Rogall (LGB). Foto: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige