Allgemeine Berichte | 31.10.2024

Warnstreik in Neuwied

IG Metall Neuwied kämpft für 7% mehr Geld

Mit einem Warnstreik haben in Neuwied 200 Beschäftigte, aus fünf Betrieben, Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Fotos: Max Gerlach

Neuwied. Mit einem Warnstreik haben in Neuwied 200 Beschäftigte, aus fünf Betrieben, Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Sie protestierten gegen ein zu geringes Angebot der Arbeitgeber bei den seit Mitte September laufenden Tarifverhandlungen. „Der Preisdruck für die Beschäftigten ist hoch, das Verständnis der Arbeitgeber offenbar noch zu gering.“, sagte Markus Eulenbach, Geschäftsführer der IG Metall Neuwied.

Bei der Aktion der IG Metall beteiligten sich Beschäftigte der Betriebe ZF Aftermarket, AGO Stahlbau, Eaton Industries, Clarios und W+D. Um 10 Uhr startete der Demozug vor dem Werksgelände von W+D, entlang der Blücherstraße in Richtung Löhr Automobile. Hier wurden die Kolleginnen und Kollegen des Autohauses begrüßt und ihnen für ihre bevorstehende Tarifrunde im nächsten Jahr Mut und Kraft zugesprochen. Am TÜV Kreisel zog der Demozug dann Richtung Breslauer Str., vorbei am Bauhaus, EDEKA Kreuzburg und Porta, zum Kundgebungsort vor dem Werksgelände von ZF Aftermarket.

Die Warnstreikenden erwarten von den Verhandlungen, neben den Hauptforderungen von 7% Lohnerhöhung über 12 Monate und 170 Euro für die Auszubildenden, auch bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld, eine „Demokratiezeit“ für Beschäftigte in den Betrieben sowie eine soziale Komponente.

„Die Beteiligung unserer Mitglieder am heutigen Warnstreik zeigt deutlich, dass unsere Forderung den Nerv der Beschäftigten trifft. Wir brauchen jetzt eine tabellenwirksame Erhöhung!“, so Markus Eulenbach. Besonderes Augenmerkt legte er in seinem Bericht aber auch auf die wirtschaftlichen Auswirkungen, die es sicherlich zu verbessern gilt. Hier bot er den Arbeitgebern ein gemeinsames Handeln, zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an. Diese Herausforderung kann Tarifpolitik alleine eben nicht lösen. Weitere Redner waren die Betriebsratsvorsitzenden Uwe Siebenmorgen (W+D), Petra Konzer (ZF Aftermarket), Alexandra Eidenberg (Vertrauenskörpervorsitzende ZF Aftermarket), Mara Latus (IG Metall Jugend) und Sebastian Hebeisen (Geschäftsführer DGB Region Koblenz).

Die Veranstaltung diente der Unterstützung aller Verhandlungsteilnehmer*innen der dritten Tarifverhandlung in Mainz Wiesbaden. Alle Teilnehmer*innen waren sich einig, dass es bei keinem Verhandlungsfortschritt zu weiteren Warnstreiks kommen muss. Hierzu werden dann alle Beschäftigten der tarifgebundenen Betriebe am 8. November zur Großkundgebung in Andernach aufgerufen.

Pressemitteilung

IG Metall Neuwied

Die Teilnehmenden protestierten gegen ein zu geringes Angebot der Arbeitgeber bei den laufenden Tarifverhandlungen.

Die Teilnehmenden protestierten gegen ein zu geringes Angebot der Arbeitgeber bei den laufenden Tarifverhandlungen.

Mit einem Warnstreik haben in Neuwied 200 Beschäftigte, aus fünf Betrieben, Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Fotos: Max Gerlach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#