Allgemeine Berichte | 02.08.2022

KöB Unkelbach bei Bibfit-Pionieren in der Kita Oedinger Höhenzwerge

„Ich bin bibfit!“

Erstmals fand für die künftigen Schulkinder im städtischen Kindergarten Oedinger Höhenzwerge das Bibfit-Programm der Bücherei St. Remigius Unkelbach statt. Foto: privat

Unkelbach/Oedingen. Erstmals fand für die künftigen Schulkinder im städtischen Kindergarten Oedinger Höhenzwerge das Bibfit-Programm der Bücherei St. Remigius Unkelbach statt. Durch die Coronapandemie wurde dieser „Bibliotheksführerschein“ statt wie üblich in der Bücherei als aufsuchende Methode angepasst und in den Kindergärten Unkelbach und Oedingen angeboten und durchgeführt.

An drei aufeinanderfolgenden Wochen trafen sich die „Großen“ der Kita Höhenzwerge dienstags, um mehr über eine Bücherei zu erfahren.

Mit vielfältigen und auf die Kinder abgestimmten Angeboten rund um die Themen Medien, Buch und Lesen wurden zwei Treffen im Kindergarten gestaltet, wobei sich die zukünftigen Schulkinder sehr aufgeschlossen und interessiert zeigten. Sie widmeten sich voller Ruhe und sehr intensiv dem Betrachten der mitgebrachten Medien, vertieften sich in die Inhalte und entwickelten Ideen und Fragen.

Zum dritten Termin kamen die Höhenzwerge in Begleitung von Eltern und Erzieherinnen den Berg hinunter ins Tal zur KöB nach Unkelbach, um nun die Bücherei selbst kennenzulernen und am „richtigen“ Schreibtisch ihre ausgeliehenen Bücher am PC selbst aus- und einzutragen und mit dem Rückgabestempel zu versehen. Sie erkundeten die Räume, hörten eine Geschichte und zogen am späten Vormittag mit mehr Wissen und zufrieden mit ihrer Urkunde „Ich bin bibfit!“ im neuen Bücherrucksack zurück auf die Höhe.

Erstmals fand für die künftigen Schulkinder im städtischen Kindergarten Oedinger Höhenzwerge das Bibfit-Programm der Bücherei St. Remigius Unkelbach statt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige
Titelanzeige
Imageanzeige