Allgemeine Berichte | 01.10.2019

Oliver Heimermann und Michael Kriechel experimentieren mit ungewöhnlichen Nutzpflanzen

„Im Tal, wo die Oliven blühen“

Michael Kriechel (l.) und Oliver Heimermann mit einem ihrer Olivenbäumchen.Foto: ROB

Walporzheim. Mit einem Vorurteil räumen Oliver Heimermann und Michael Kriechel gleich auf: Es gibt keine grünen oder schwarzen Oliven. „Am Baum hängen nur Grüne, die sich je nach Reifegrad dunkel verfärben,“ weiß Heimermann, der sich beruflich auf den Handel mit Olivenöl spezialisiert hat. „Und deshalb sind unsere Oliven grün und nichts anderes“, schiebt er hinterher. „Unsere“ Oliven stammen weder aus Apulien oder Kalabrien, sondern aus Walporzheim. Oberhalb der Lage „Am Kräuterberg“ hatte der Winzer Michael Kriechel vor ein paar Jahren ein kleines Stück Land erstanden. Das war zwar völlig verwildert, aber natürlich hätte man dort auch Wein anbauen können. Der Ausblick über das Ahrtal bis nach Heimersheim überzeugte die beiden, dem Land eine besondere Behandlung angedeihen zu lassen. Und so kam man auf die Idee, statt einem Wingert einen Olivenhain anzupflanzen. Und nun grünen dort Sorten wie Hojiblanco und Picual aus Spanien sowie Leccino und Frantoio aus Italien. Getestet hat man das Projekt in anderen Weinbergen des Weinguts Kriechel. So kann es also vorkommen, dass man in den Wingerten neben der Spätburgunderrebe auch ein Olivenbäumchen findet. Dies jedoch nur vereinzelt. Im Olivenhain zog man jedoch andere Geschütze auf. Mittlerweile stehen oberhalb Walporzheim seit 2015 rund 40 zarte Sträucher, die Oliven tragen. Mit den Steinfrüchten, die man eingelegt im Supermarkt kaufen kann, haben die Oliven aus „Walbeze“ wenig gemein. „Unsere Oliven haben viel größere Kerne und weniger Fruchtfleisch“, analysiert Heimermann die Lage. Doch das schmecke deutlich nach Ahrtal, wie Kriechel ergänzt. Denn letztendlich käme der Geschmack der Frucht wie bei den Trauben aus dem Boden.

Ein Härtetest für die mediterrane Nutzpflanze

Dass der Weinbergboden und das Ahrtalklima die pikanten Früchte überhaupt wachsen ließ, war nicht selbstverständlich. Den beiden Pflanzern war durchaus klar, dass das Ahrtal für die Setzlinge ein Härtetest würde. Ein Test, den manche Sorte partout nicht bestehen wollte. Mittlerweile hat man jedoch ein paar widerborstige Olivensorten durch fleißiges Experimentieren ausgemacht. Die gedeihen ganz prächtig. Auch der Standort sei immens wichtig. Der steinige Boden im Hang ist ein gutes Umfeld für die mediterranen Früchte. Im Tal wäre das wohl nichts geworden. Denn dort ist die Frostgefahr höher und den mögen Oliven ganz und gar nicht. Jetzt, im Oktober, ist zwar Weinlese angesagt, doch die Oliven brauchen noch etwas. „Geerntet wird erst im Dezember“, sagt Heimermann. Im Moment sehen die Früchte aus wie kleine, grüne Mandeln oder Kapern. Probieren kann man sie zwar jetzt schon, aber nur wahre Liebhaber können den Früchten im unreifen Zustand einen Hauch von Genuss abringen. Sind sie jedoch erst einmal reif, sind sie der Hit. Erste Verkostungen der prallen Oliven führten zur Begeisterung, wie Michael Kriechel verrät. Und irgendwann möchte man auch ein bisschen eigenes Öl pressen. Bis die Bäume einmal eine ausreichende Masse an Früchten tragen, wird noch viel Zeit vergehen. Davon haben die Kinder dann was, sagen beide. Denn ein Olivenbaum ist geduldig. Die Gewächse können bis zu 1000 Jahre alt werden. Viel Pflege brauchen sie übrigens nicht und so unterscheiden sie sich deutlich von der anspruchsvolleren Weinpflanze. „Hier und da mal etwas zuschneiden, dann passt das“, sagt der Winzer Kriechel. Auch im Umfeld des Hains ist mediterrane Atmosphäre angesagt. Ein Feigenbäumchen wurde gepflanzt und auch der Weinbergspfirsich gedeiht dort. Um den Ausblick zu genießen, hat die Stadt auch eine Wellenbank aufstellen lassen. Ein bisschen Kummer bereitet das Experimental-Feld den beiden schon. Immer wieder wird der Hain Opfer von Vandalismus. So wurde vor nicht allzu langer Zeit ein besonders schönes Olivenbäumchen aus dem Erdreich gerissen. „Dazu braucht man einen Menge Kraft“, sagt Kriechel, der an Mutwillen denkt. Der kleine Strauch ist nunmehr ziemlich verdorrt und braun. Aber die Hoffnung besteht, dass der Baum sich doch noch einmal erholt. Dass man sich an neue Feldfrüchte wagt, hat auch praktische Gründe. Kriechel und Heimermann beteuern augenzwinkernd, schon einmal den Ernstfall zu proben, falls man durch die steigenden Temperaturen eine alternative Nutzpflanze zur Weinrebe suchen müsse. Aber bis dahin wird es wohl noch etwas dauern.

ROB

Im Mai zeigen sich die Gewächse während der Blütezeit in ihrer schönsten Pracht.Foto: privat

Im Mai zeigen sich die Gewächse während der Blütezeit in ihrer schönsten Pracht.Foto: privat

Michael Kriechel (l.) und Oliver Heimermann mit einem ihrer Olivenbäumchen.Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Kaisersesch. Die Landesarbeitsgemeinschaft und Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz e. V. (LAGZ) lädt Eltern und Interessierte zur Informationsveranstaltung „Gesunde Zähne von Anfang an“ ein. Die Veranstaltung findet am Montag, 22. September um 10 Uhr im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch, Bahnhofstraße 47, 56759 Kaisersesch, statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pflegende Angehörige im Blick/Kurs für Ehrenamtliche startet im Oktober

Gesprächspartner gesucht!

Neuwied. Pflegende Angehörige leisten eine unverzichtbare Aufgabe innerhalb der Gesellschaft. Doch wer ist für sie da, hat ein offenes Ohr für sie und zeigt Anteilnahme für die oft belastende und anstrengende Tätigkeit? Der Pastorale Raum Neuwied bildet ab Oktober ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter für pflegende Angehörige aus. Interessierte Frauen und Männer können sich bis Freitag, 26. September für den Kurs anmelden.

Weiterlesen

Funktionstraining im Bürgerhaus Sehl

Wieder) in Bewegung kommen

Sehl. Die örtliche Arbeitsgemeinschaft Cochem der Rheumaliga Rheinland-Pfalz e. V. bietet im Bürgerhaus Sehl Funktionstraining als laufende Kurse an. Die Kurse richten sich insbesondere an Teilnehmende mit oder ohne Einschränkungen, die an einem schonenden (Wieder-) Einstieg in ein regelmäßiges Bewegungsprogramm interessiert sind.

Weiterlesen

Turnverein Heddesdorf 1877 e.V.

Neuer Kurs Eltern-Kind-Turnen

Heddesdorf. Ab sofort wird ein zusätzlicher Eltern-Kind-Kurs für Kinder von ein bis drei Jahren angeboten. Der Kurs findet freitags von 15 bis 16 Uhr in der vereinseigenen Turnhalle in der Bürgermeister-Bidgenbach-Straße 11 statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)