Allgemeine Berichte | 01.10.2019

Oliver Heimermann und Michael Kriechel experimentieren mit ungewöhnlichen Nutzpflanzen

„Im Tal, wo die Oliven blühen“

Michael Kriechel (l.) und Oliver Heimermann mit einem ihrer Olivenbäumchen.Foto: ROB

Walporzheim. Mit einem Vorurteil räumen Oliver Heimermann und Michael Kriechel gleich auf: Es gibt keine grünen oder schwarzen Oliven. „Am Baum hängen nur Grüne, die sich je nach Reifegrad dunkel verfärben,“ weiß Heimermann, der sich beruflich auf den Handel mit Olivenöl spezialisiert hat. „Und deshalb sind unsere Oliven grün und nichts anderes“, schiebt er hinterher. „Unsere“ Oliven stammen weder aus Apulien oder Kalabrien, sondern aus Walporzheim. Oberhalb der Lage „Am Kräuterberg“ hatte der Winzer Michael Kriechel vor ein paar Jahren ein kleines Stück Land erstanden. Das war zwar völlig verwildert, aber natürlich hätte man dort auch Wein anbauen können. Der Ausblick über das Ahrtal bis nach Heimersheim überzeugte die beiden, dem Land eine besondere Behandlung angedeihen zu lassen. Und so kam man auf die Idee, statt einem Wingert einen Olivenhain anzupflanzen. Und nun grünen dort Sorten wie Hojiblanco und Picual aus Spanien sowie Leccino und Frantoio aus Italien. Getestet hat man das Projekt in anderen Weinbergen des Weinguts Kriechel. So kann es also vorkommen, dass man in den Wingerten neben der Spätburgunderrebe auch ein Olivenbäumchen findet. Dies jedoch nur vereinzelt. Im Olivenhain zog man jedoch andere Geschütze auf. Mittlerweile stehen oberhalb Walporzheim seit 2015 rund 40 zarte Sträucher, die Oliven tragen. Mit den Steinfrüchten, die man eingelegt im Supermarkt kaufen kann, haben die Oliven aus „Walbeze“ wenig gemein. „Unsere Oliven haben viel größere Kerne und weniger Fruchtfleisch“, analysiert Heimermann die Lage. Doch das schmecke deutlich nach Ahrtal, wie Kriechel ergänzt. Denn letztendlich käme der Geschmack der Frucht wie bei den Trauben aus dem Boden.

Ein Härtetest für die mediterrane Nutzpflanze

Dass der Weinbergboden und das Ahrtalklima die pikanten Früchte überhaupt wachsen ließ, war nicht selbstverständlich. Den beiden Pflanzern war durchaus klar, dass das Ahrtal für die Setzlinge ein Härtetest würde. Ein Test, den manche Sorte partout nicht bestehen wollte. Mittlerweile hat man jedoch ein paar widerborstige Olivensorten durch fleißiges Experimentieren ausgemacht. Die gedeihen ganz prächtig. Auch der Standort sei immens wichtig. Der steinige Boden im Hang ist ein gutes Umfeld für die mediterranen Früchte. Im Tal wäre das wohl nichts geworden. Denn dort ist die Frostgefahr höher und den mögen Oliven ganz und gar nicht. Jetzt, im Oktober, ist zwar Weinlese angesagt, doch die Oliven brauchen noch etwas. „Geerntet wird erst im Dezember“, sagt Heimermann. Im Moment sehen die Früchte aus wie kleine, grüne Mandeln oder Kapern. Probieren kann man sie zwar jetzt schon, aber nur wahre Liebhaber können den Früchten im unreifen Zustand einen Hauch von Genuss abringen. Sind sie jedoch erst einmal reif, sind sie der Hit. Erste Verkostungen der prallen Oliven führten zur Begeisterung, wie Michael Kriechel verrät. Und irgendwann möchte man auch ein bisschen eigenes Öl pressen. Bis die Bäume einmal eine ausreichende Masse an Früchten tragen, wird noch viel Zeit vergehen. Davon haben die Kinder dann was, sagen beide. Denn ein Olivenbaum ist geduldig. Die Gewächse können bis zu 1000 Jahre alt werden. Viel Pflege brauchen sie übrigens nicht und so unterscheiden sie sich deutlich von der anspruchsvolleren Weinpflanze. „Hier und da mal etwas zuschneiden, dann passt das“, sagt der Winzer Kriechel. Auch im Umfeld des Hains ist mediterrane Atmosphäre angesagt. Ein Feigenbäumchen wurde gepflanzt und auch der Weinbergspfirsich gedeiht dort. Um den Ausblick zu genießen, hat die Stadt auch eine Wellenbank aufstellen lassen. Ein bisschen Kummer bereitet das Experimental-Feld den beiden schon. Immer wieder wird der Hain Opfer von Vandalismus. So wurde vor nicht allzu langer Zeit ein besonders schönes Olivenbäumchen aus dem Erdreich gerissen. „Dazu braucht man einen Menge Kraft“, sagt Kriechel, der an Mutwillen denkt. Der kleine Strauch ist nunmehr ziemlich verdorrt und braun. Aber die Hoffnung besteht, dass der Baum sich doch noch einmal erholt. Dass man sich an neue Feldfrüchte wagt, hat auch praktische Gründe. Kriechel und Heimermann beteuern augenzwinkernd, schon einmal den Ernstfall zu proben, falls man durch die steigenden Temperaturen eine alternative Nutzpflanze zur Weinrebe suchen müsse. Aber bis dahin wird es wohl noch etwas dauern.

ROB

Im Mai zeigen sich die Gewächse während der Blütezeit in ihrer schönsten Pracht.Foto: privat

Im Mai zeigen sich die Gewächse während der Blütezeit in ihrer schönsten Pracht.Foto: privat

Michael Kriechel (l.) und Oliver Heimermann mit einem ihrer Olivenbäumchen.Foto: ROB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Reinigungskraft m/w/d
Anzeige KW 43
Stellenanzeige Verkäufer/in
Audi
Empfohlene Artikel

Urbar. Am 13.11.25 präsentiert der Zauberkünstler Tim Salabim im Urbarer Bürgerhaus seine brandneue Comedy-Zaubershow „Monster-Alarm“ im Urbarer Bürgerhaus. Organisiert wird die Veranstaltung vor Ort durch die FREIE LISTE – Bürger für Urbar e.V.

Weiterlesen

Eich. Der Seniorentreff Eich verzeichnete im Oktober 2025 einen sehr gelungenen Beginn der Treffen, die bis Mai 2026 stattfinden. Zum Erntedank erhielten alle Teilnehmer ein Geschenk aus der örtlichen Landwirtschaft. Nach Kaffee und Kuchen warteten die Anwesenden gespannt auf den Vortrag.

Weiterlesen

Region. Mit der Stadtbild-Aussage hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein große Debatte losgetreten. Aber gibt es in der Region tatsächlich ein Problem im Stadtbild? Wir wollen zeigen, wie attraktiv die Heimat ist! Ob historische Altstadt, blühender Park, beeindruckende Architektur oder ein verstecktes Lieblingsplätzchen: wir suchen die schönsten Seiten eures Heimatortes!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jubiläumskonzert der Lions: Ein Abend voller Meisterwerke

Ein musikalisches Ereignis für den guten Zweck

Rheinbach. Das Benefizkonzert des Rheinbacher Lionsclubs feiert am 16. November 2025 sein 33-jähriges Bestehen. An diesem Abend um 18 Uhr hebt sich im Stadttheater Rheinbach der Vorhang für ein musikalisches Programm, das Werke von Mozart, Haydn und Brahms umfasst. Das Sinfonieorchester der Technischen Hochschule Köln wird unter der Leitung von Andreas Winnen auftreten, wobei in diesem Jahr der Solist Valentin Annerbo an der Trompete für besondere Akzente sorgt.

Weiterlesen

Modernes Gebäude am Ortseingang ersetzt alten Standort

Neubau des Feuerwehrgerätehauses Lüftelberg

Lüftelberg. Lüftelberg erhält ein neues Feuerwehrgerätehaus, das modernsten Ansprüchen genügt. Nachdem die Baugenehmigung vorliegt und der Auftrag vergeben wurde, können in Kürze die Arbeiten starten. Vor Beginn der vorbereitenden Maßnahmen gaben Bürgermeister Holger Jung, die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim um den neuen Wehrleiter Fabian Althoff, Löschgruppenführer Manfred Schmitz...

Weiterlesen

B 49 – Fahrbahninstandsetzung im Bereich der Ortsdurchfahrt Brodenbach

Baumaßnahmen sorgen für Vollsperrung

Brodenbach. Ab dem 13. November 2025 wird die Fahrbahn im Bereich der Ortsdurchfahrt Brodenbach im Verlauf der B 49 instand gesetzt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Dauerauftrag 2025
Dusch WC - Unterboden
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hausmesse
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#