Allgemeine Berichte | 15.04.2025

Der Wassersportverein Remagen e.V. stellt sich vor

„Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“

Für sportlich ambitionierte Mitglieder bietet der WSV Remagen das Langstreckenpaddeln an.  Foto: privat

Remagen. Seit über 90 Jahren ist der Wassersportverein Remagen e.V. (WSV Remagen) ein fester Bestandteil der regionalen und überregionalen Wassersportszene. Unter dem Motto „Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“ engagiert sich der Verein für den Kanusport in all seinen Facetten – vom entspannten Freizeitpaddeln bis hin zum leistungsorientierten Langstreckensport. Der Verein ist auf heimischen Flüssen wie Rhein und Ahr ebenso unterwegs wie auf Kleinflüssen in der Region, im Wildwasser oder auf dem Meer. Neben Kajaks und Canadiern zählt inzwischen auch das beliebte Stand Up Paddling (SUP) zum Vereinsangebot. Besonders beliebt sind die sogenannten Gepäckfahrten, bei denen – ähnlich wie bei Rucksacktouren – die gesamte Ausrüstung im Boot mitgeführt wird. Diese Mikroabenteuer führen auf abwechslungsreich strömende Gewässer und bieten eine intensive Naturerfahrung abseits des Alltags.

Angebote für alle

Für sportlich ambitionierte Mitglieder bietet der WSV Remagen das Langstreckenpaddeln an. Die große Kilometerleistung der Aktiven wurde 2022 mit dem ersten Platz im Vereinsranking des Kanuverbands Rheinland belohnt – ein Beleg für das Engagement und die Ausdauer der Vereinsmitglieder. Die Sicherheit auf dem Wasser sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt stehen beim WSV Remagen im Vordergrund. Geschulte Übungsleiter bieten ganzjährig Techniktraining, Sicherheitsschulungen und geführte Touren an. Besonders erfreulich: Im vergangenen Winter konnten zwei neue C-Trainer für den Breitensport und den Slalom-Leistungssport ausgebildet werden. Von Mai bis August finden zusätzlich Einheiten im Remagener Freibad statt – ein sicheres Umfeld, um erste Paddeltechniken zu erlernen, bevor es auf fließende Gewässer geht. Der WSV Remagen versteht sich nicht nur als Sportverein, sondern auch als lebendige Gemeinschaft. Grillabende, Vereinsfeste und gemeinsame Wanderungen sorgen für ein geselliges Miteinander. Auch bei kulturellen Veranstaltungen in der Region ist der Verein regelmäßig vertreten. Ab 2025 wird der WSV Remagen offiziell als Kanu-Ausbilder des Deutschen Kanuverbands (DKV) anerkannt. Neben dem beliebten Schnupperpaddeln werden drei neue Kurse angeboten: ein Einsteigerkurs im Mai, ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene im August sowie ein Ökokurs im September. Interessierte können sich direkt bei Wanderwart Christian Zentis melden. Der Verein betreibt ein eigenes Bootshaus mit direktem Zugang zum Rhein – ein bedeutender Standortvorteil. Gemeinsam mit dem WSV Sinzig betreut der Verein zudem die Slalomstrecke in Bad Bodendorf und beteiligt sich aktiv am Fahrtenprogramm des Kanu-Verbands Rheinland. Eine besondere Verbindung zum Spitzensport besteht ebenfalls: Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Ricarda Funk aus Bad Breisig begann ihre erfolgreiche Karriere beim WSV Remagen – ihr erstes Boot hängt noch heute im Bootshaus und erinnert an ihre Anfänge.

Wünsche für die Zukunft

Der Verein setzt sich aktuell für einen barrierefreien Zugang zum Rhein ein, um älteren Menschen sowie Personen mit Einschränkungen die Teilnahme am Kanusport zu ermöglichen. Weitere Anliegen sind die Modernisierung des Bootshauses sowie die Nutzung eines Hallenbads für das Wintertraining.

Weitere Informationen, Trainingszeiten und Kursangebote sind auf der Vereinswebseite unter www.wsv-Remagen.de zu finden. Neue Mitglieder und Interessierte am Kanusport sind jederzeit herzlich willkommen.

ROB

Der WSV Remagen versteht sich nicht nur als Sportverein, sondern auch als lebendige Gemeinschaft. Foto: privat

Der WSV Remagen versteht sich nicht nur als Sportverein, sondern auch als lebendige Gemeinschaft. Foto: privat

Die Sicherheit auf dem Wasser sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt stehen beim WSV Remagen im Vordergrund.  Foto: privat

Die Sicherheit auf dem Wasser sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt stehen beim WSV Remagen im Vordergrund. Foto: privat

Winterpaddeln auf der Ahr.  Foto: J. Kattenbusch

Winterpaddeln auf der Ahr. Foto: J. Kattenbusch

Für sportlich ambitionierte Mitglieder bietet der WSV Remagen das Langstreckenpaddeln an. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag