
Am 15.04.2025
Allgemeine BerichteDer Wassersportverein Remagen e.V. stellt sich vor
„Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“
Remagen. Seit über 90 Jahren ist der Wassersportverein Remagen e.V. (WSV Remagen) ein fester Bestandteil der regionalen und überregionalen Wassersportszene. Unter dem Motto „Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“ engagiert sich der Verein für den Kanusport in all seinen Facetten – vom entspannten Freizeitpaddeln bis hin zum leistungsorientierten Langstreckensport. Der Verein ist auf heimischen Flüssen wie Rhein und Ahr ebenso unterwegs wie auf Kleinflüssen in der Region, im Wildwasser oder auf dem Meer. Neben Kajaks und Canadiern zählt inzwischen auch das beliebte Stand Up Paddling (SUP) zum Vereinsangebot. Besonders beliebt sind die sogenannten Gepäckfahrten, bei denen – ähnlich wie bei Rucksacktouren – die gesamte Ausrüstung im Boot mitgeführt wird. Diese Mikroabenteuer führen auf abwechslungsreich strömende Gewässer und bieten eine intensive Naturerfahrung abseits des Alltags.
Angebote für alle
Für sportlich ambitionierte Mitglieder bietet der WSV Remagen das Langstreckenpaddeln an. Die große Kilometerleistung der Aktiven wurde 2022 mit dem ersten Platz im Vereinsranking des Kanuverbands Rheinland belohnt – ein Beleg für das Engagement und die Ausdauer der Vereinsmitglieder. Die Sicherheit auf dem Wasser sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt stehen beim WSV Remagen im Vordergrund. Geschulte Übungsleiter bieten ganzjährig Techniktraining, Sicherheitsschulungen und geführte Touren an. Besonders erfreulich: Im vergangenen Winter konnten zwei neue C-Trainer für den Breitensport und den Slalom-Leistungssport ausgebildet werden. Von Mai bis August finden zusätzlich Einheiten im Remagener Freibad statt – ein sicheres Umfeld, um erste Paddeltechniken zu erlernen, bevor es auf fließende Gewässer geht. Der WSV Remagen versteht sich nicht nur als Sportverein, sondern auch als lebendige Gemeinschaft. Grillabende, Vereinsfeste und gemeinsame Wanderungen sorgen für ein geselliges Miteinander. Auch bei kulturellen Veranstaltungen in der Region ist der Verein regelmäßig vertreten. Ab 2025 wird der WSV Remagen offiziell als Kanu-Ausbilder des Deutschen Kanuverbands (DKV) anerkannt. Neben dem beliebten Schnupperpaddeln werden drei neue Kurse angeboten: ein Einsteigerkurs im Mai, ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene im August sowie ein Ökokurs im September. Interessierte können sich direkt bei Wanderwart Christian Zentis melden. Der Verein betreibt ein eigenes Bootshaus mit direktem Zugang zum Rhein – ein bedeutender Standortvorteil. Gemeinsam mit dem WSV Sinzig betreut der Verein zudem die Slalomstrecke in Bad Bodendorf und beteiligt sich aktiv am Fahrtenprogramm des Kanu-Verbands Rheinland. Eine besondere Verbindung zum Spitzensport besteht ebenfalls: Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Ricarda Funk aus Bad Breisig begann ihre erfolgreiche Karriere beim WSV Remagen – ihr erstes Boot hängt noch heute im Bootshaus und erinnert an ihre Anfänge.
Wünsche für die Zukunft
Der Verein setzt sich aktuell für einen barrierefreien Zugang zum Rhein ein, um älteren Menschen sowie Personen mit Einschränkungen die Teilnahme am Kanusport zu ermöglichen. Weitere Anliegen sind die Modernisierung des Bootshauses sowie die Nutzung eines Hallenbads für das Wintertraining.
Weitere Informationen, Trainingszeiten und Kursangebote sind auf der Vereinswebseite unter www.wsv-Remagen.de zu finden. Neue Mitglieder und Interessierte am Kanusport sind jederzeit herzlich willkommen.
ROB

Der WSV Remagen versteht sich nicht nur als Sportverein, sondern auch als lebendige Gemeinschaft. Foto: privat

Die Sicherheit auf dem Wasser sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt stehen beim WSV Remagen im Vordergrund. Foto: privat

Winterpaddeln auf der Ahr. Foto: J. Kattenbusch