Allgemeine Berichte | 29.07.2019

Stiftung an das städtische Museum Lahnstein

In Erinnerung an den ermordeten jüdischen Mitbürger Hans Levi

Arbeitsgeräte des Sattlers und Polsterers sind im Hexenturm zu besichtigen

Karen Wessels und Ehemann bei der Übergabe der Arbeitsgeräte von Hans Levi im Hexenturm. Foto: Bernd Geil/Stadt Lahnstein

Lahnstein. Hans Levi war ein jüdischer Mitbürger in Niederlahnstein. Unter den Nationalsozialisten hatte seine Familie, die in der Johannesstraße ein Kurzwarengeschäft betrieb, schweres Leid zu ertragen. Sein Bruder Paul Levi, sein Schwager Max Wunsch und er selbst wurden trotz Flucht ermordet – drei Stolpersteine vor dem Haus Johannesstraße 5 erinnern heute an sie.

Hans machte eine Lehre als Sattler und Polsterer. Nach Stationen in Düsseldorf und Coburg lebte er 1934 bei seiner Schwester Hilde Emmel in Niederlahnstein. 1935 emigrierte er zu seiner anderen Schwester Jenny, verheiratete Wunsch, nach Deventer in den Niederlanden. Dort arbeitete er als Lederarbeiter in einer Fabrik. Als die Nazis ihn Anfang Oktober 1942 abholten, gab er seine Sattelbank und seinen Hocker bei dem Fabrikanten zur Aufbewahrung, „damit er nach dem Krieg seinen Job wieder aufnehmen konnte“. Hans Levi wurde ins Lager Westerbork gebracht und im Februar 1945 ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Drei Wochen später, am 1. März 1945, starb er dort – laut Eintragung des Roten Kreuzes – an Dysenterie (Ruhr) und Herzschwäche.

Karen Wessels aus Breda in den Niederlanden, eine Enkeltochter des Fabrikanten, wandte sich kürzlich an das Stadtarchiv Lahnstein. Nach dem Tod ihrer Schwester im letzten Jahr kam sie in den Besitz von Sattelbank und Hocker und suchte nach den rechtmäßigen Erben. Sie kontaktierte das Etty Hillesum Centrum in Deventer, das ihr Hilde Emmel, geb. Levi, als überlebende Schwester mitteilte. Hilde Emmel ist vielen Lahnsteinern noch bekannt. Sie überlebte den Holocaust und starb hochbetagt 1996 in ihrer Heimatstadt Lahnstein. Daher wandte sich Karen Wessels an Hildes Enkel Horst Emmel in Lahnstein. Da dieser mit dem Besitz von Hans Levi nichts anzufangen wusste, nahm er gerne die Anregung von Stadtarchivar Bernd Geil auf, diese im städtischen Museum im Hexenturm aufzustellen. Hocker und Sattelbank stehen nun in der volkskundlichen Ausstellung und wurden mit dem Hinweis auf die jüdische Vergangenheit ihres letzten Besitzers beschriftet.

Das Ehepaar Wessels freut sich, damit einen geeigneten Ort gefunden zu haben. Stadtarchivar Geil zeigte dem Ehepaar Wessels alle Räume des Museums und auch die Stolpersteine in Erinnerung an Hans und seine Familie.

Der Hexenturm ist am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, im Rahmen von kostenlosen Turmführungen zu besichtigen, ansonsten auf Anmeldung bei der Touristinformation Lahnstein.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Lahnstein

Karen Wessels und Ehemann bei der Übergabe der Arbeitsgeräte von Hans Levi im Hexenturm. Foto: Bernd Geil/Stadt Lahnstein

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus