Allgemeine Berichte | 28.12.2018

Einsegnung der Sinziger Orgel

In Sankt Peter erklingt wieder Orgelmusik

Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Walcker-Orgel sind abgeschlossen

Am vierten Advent wurde ein ganz besonderer Gottesdienst in Sankt Peter gefeiert.RASCH

Sinzig. Dieses Weihnachtsgeschenk der ganz besonderen Art kam zeitlich genau passend. Denn im Sinziger Wahrzeichen Sankt Peter erklingt wieder Orgelmusik. Im Hochamt am vierten Advent, einen Tag vor Heiligabend, segnete Dechant Achim Thieser die neu restaurierte Walcker-Orgel ein. Die Zeit der musikalischen Stille im Sinziger Gotteshaus ist damit vorbei.

Organist Theofanis Gonzalez Palenzuela steht damit wieder der volle Klangumfang des einzigartigen Instrumentes in der Sinziger Pfarrkirche zur Verfügung. Dazu waren umfangreichste Sanierungsarbeiten der Bonner Orgelbaufirma Klais nötig, die knapp ein Jahr dauerten.

Die Ursprünge der Sinziger Orgel und vor allem ihr Gehäuse gehen bis in das Jahr 1880 zurück. Denn seinerzeit errichtete die Trierer Firma Briedenfeld die Ursprungsorgel in Sinzig und ihr heute noch in weiten Teilen erhaltenes Prospekt. Entscheidend für die Geschichte der Sinziger Orgel waren die umfangreichen Umbau- und Erweiterungsarbeiten im Jahr 1972. Geistiger Vater des einzigartigen Instruments aus dem Jahr 1972 war der legendäre Sinziger Organist und Komponist Peter Bares. Und im Jahr der Fertigstellung 1972 war die Sinziger Walcker-Orgel wohl weltweit ein einzigartiges Instrument.

Deren Klangmöglichkeiten gingen weit über eine normale Orgel hinaus. In herkömmlichen Orgeln sind meist nur Pfeifen verbaut, wobei sich in der Sinziger Walcker-Orgel zusätzlich Xylofone und Glockenspiele aller Art tummelten. Zudem war seinerzeit eine hochmoderne Elektronik verbaut, die den Organisten vielfältige und bis dahin nicht bekannte Möglichkeiten gaben.

Ein einzigartiges Instrument sowohl für die klassische Orgelmusik, als auch für die moderne geistliche Musik. Die Sinziger Walcker-Orgel kam durch die internationalen Studienwochen für neue geistliche Musik, die Peter Bares in den Achtzigerjahren organisierte, zu Weltruhm. Denn alles, was in dieser Sparte der neuen geistliche Musik auf der Welt Rang und Namen hatte, saß in Sinzig bei diesen Orgelwochen an den Manualen und Pedalen.

Die Sinziger Orgel wurde weltweit samt ihrer imposanten Trompeteria zu einem Pilgerort für Liebhaber moderner Musik und Orgelenthusiasten, zeitgenössische Komponisten und die Creme de la Creme der Organistenzunft.

Seit dem Neubau 1972 waren zum Start der Restaurierungsarbeiten fast 45 Jahre vergangen. Die Sinziger Orgel war vom Staub der Zeit mehr und mehr außer Gefecht gesetzt worden. Die Krux lag auch in der seinerzeit hochmodernen Elektronik. Denn für die gab es längst keine Ersatzteile mehr und auch niemand, der sie reparieren konnte.

Die Reinigung der rund 4000 Orgelpfeifen und eine vollkommen neue Elektronik waren dann auch die ganz großen Herausforderungen für die Orgelbauer aus Bonn. Die haben diese mit Bravour bewältigt. Mit enormen Kosten in Höhe von über 350.000 Euro, die der Sinziger Pfarreiengemeinschaft schwer auf der Tasche liegen. Spendenaktionen und sogenannte Pfeifenpatenschaften sollen helfen, einen Teil dieser Kosten zu decken. Und vielen Sinzigern ist die einzigartige Bedeutung ihrer Orgel in Sankt Peter durchaus bewusst.

Über eines können die Sinziger und Orgelfans auf der ganzen Welt sich aber freuen: In Sankt Peter erklingt wieder die Musik eines einzigartigen Orgel-Instrumentes, das wieder im Dienst der Musica Sacra steht. Weitere Informationen auch über Spenden und die noch gesuchten Pfeifenpatenschaften gibt es im Internet unter www.orgel-sinzig.de. BL

Organist Theofanis Gonzalez Palenzuela.

Organist Theofanis Gonzalez Palenzuela.

Dechant Achim Thieser segnete die neu restaurierte Walcker-Orgel ein.

Dechant Achim Thieser segnete die neu restaurierte Walcker-Orgel ein.

Am vierten Advent wurde ein ganz besonderer Gottesdienst in Sankt Peter gefeiert.Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Laborhilfskraft (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Sven Plöger Vortrag
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen