Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Jecke Seniorensitzung der Stadt Sinzig und der Närrischen Buben

In der Narrhalla Helenensaal herrschte beste Stimmung

Alle Aktiven der Seniorensitzung, darunter Prinz Alexander I. und Sitzungspräsident Hans-Peter Floter. Fotos:RASCH

Sinzig. Es ist ein Stück karnevalistisches Urgestein für die älteren aber jeck gebliebenen Sinziger. Die Seniorensitzung oder wie man in Sinzig sagt, die Altensitzung kommt dabei als Gemeinschaftsproduktion der Stadt Sinzig und der Närrischen Buben daher. Und folgt man der Zählweise der Buben, bereits in der 49. Auflage, Premiere feierte die Veranstaltung am 16. Februar 1974. Insgesamt dreimal 1991 (Golfkrieg) und 2021 und 2022 (Corona) fiel die Veranstaltung aus. Im nächsten Jahr feiert man also das halbe Jahrhundert. Die Seniorenfeier für die Sinziger Kernstadt hat seit jeher einen närrischen Anstrich. Ein jeckes Publikum feierte in der Narrhalla Helenensaal: Die Seniorensitzung der Stadt Sinzig ging am vergangenen Samstag in ihre 49. Auflage über die Bühne. Der Ortsbeirat um Ortsvorsteher Reiner Friedsam, die Stadt Sinzig und Bürgermeister Andreas Geron hatten eingeladen und weit über 200 Senioren und Seniorinnen „Ü70“ waren gekommen. Damit war der Saal bestens gefüllt. Und dies bei ausgezeichneter Stimmung. Seit einigen Jahren gibt es keine persönlichen Einladungen mehr, sondern nur noch die öffentliche Einladung über die Presse. Denn immerhin in der Sinziger Kernstadt wohnen weit über 1300 Senioren „Ü70“. Und dies sorgt dann auch für ein gewisses Lampenfieber bei den Verantwortlichen: „Stell dir vor, die kommen alle“, so lautet die bange Frage. Gekommen waren dann eben weit über 200 Sinziger, die den guten alten Saalkarneval zelebrierten. Denn aus einer gewissen finanziellen Notsituation heraus wächst die große Stärke dieser Altensitzung. Um Kosten zu sparen, die eigenen Kräfte agieren halt ohne Gage, ist vieles selbst gemacht und handgestrickt. Und so kennen die Besucher der älteren Semester ja ihren Karneval aus ihren Jugendtagen, authentisch handgemacht und selbst gestrickt.

Die „Altensitzung“, wie sie in Sinzig auch genannt wird, ist dabei eine Gemeinschaftsproduktion. Denn für das jecke Programm sorgten die Närrischen Buben. Offiziell lädt natürlich die Stadt Sinzig ein und seit vielen Jahren ist der Ortsbeirat so etwas wie der Ausrichter.

Seit Jahrzehnten engagiert sich die Arbeiterwohlfahrt nicht nur für das leibliche Wohl der Senioren und trägt somit zum Gelingen der Veranstaltung bei. Auch die KG Närrische Buben scheute keine Kosten und Mühen, um dem Publikum ein unterhaltsames Programm zu präsentieren. Unter der Leitung von Sitzungspräsident Hans-Peter Floter traten unentgeltlich zahlreiche Tanzgruppen und Büttenredner auf.

Und gerade bei Generation Ü70 werden die Büttenreden ebenso konzertiert verfolgt, wie bejubelt. Die Möhne bieten da Gesang, Büttenreden und Sketche. Aber auch Büttenlegende Jochen Moll kam als Feuerwehrmann. Begeisterte und umjubelte Tanzvorstellungen gab es von Kadetten und Funken sowie den Mini-Funken (besonders umjubelt) der Närrischen Buben und der Showtanzgruppe der Närrischen Buben. Richtig Freude kam bei der amtierenden Tollität Prinz Alexander I, der mit Hofstaat samt Stadtsoldaten und Senat zu den Klängen des Spielmannszuges Freiweg einen umjubelten Einzug in die Narhalla hielt, auf. Ein kleines Präsent gab es für die ältesten Teilnehmer. Anni Linke (95) und Siegfried Grotzki (wird im März 92) wurden so geehrt. Wohltuend kurz der offizielle Teil. Bürgermeister Andreas Geron, Ortsvorsteher, Reiner Friedsam. Pastor Frank Werner, Bubenchefin Dagmar Monreal und Obermöhn Claudia Busch freuten sich über die Tatsache, dass mit den Senioren wieder Karneval gefeiert werden kann. Dazu trug natürlich auch wie immer der Spielmannszug Freiweg bei, der Ein- und Ausmärsche musikalisch begleitete und auch das eine oder andere Schunkelpotpourri ablieferte. Als Hauskapelle fungierten im Helenensaal die Rhein-Ahr-Spatzen. BL

Die Kinder-Tanzgruppe „ Blue Stars“ aus Bad Bodendorf.

Die Kinder-Tanzgruppe „ Blue Stars“ aus Bad Bodendorf. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

(v.l.) Bürgermeister Andreas Geron, Anni Linke, Siegfried Grotzki und Ortsvorsteher Reiner Friedsam.

(v.l.) Bürgermeister Andreas Geron, Anni Linke, Siegfried Grotzki und Ortsvorsteher Reiner Friedsam. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Die Showtanzgruppe der Närrischen Buben.

Die Showtanzgruppe der Närrischen Buben. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Die Senzije Stadtmauremöhne in „Ruut on wieß“.

Die Senzije Stadtmauremöhne in „Ruut on wieß“. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Weit über 200 Sinziger feierten gemeinsam bei der Seniorensitzung im Helenensaal.

Weit über 200 Sinziger feierten gemeinsam bei der Seniorensitzung im Helenensaal. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Nach Herzenslust wurde die fünfte Jahreszeit gefeiert.

Nach Herzenslust wurde die fünfte Jahreszeit gefeiert. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Alle Aktiven der Seniorensitzung, darunter Prinz Alexander I. und Sitzungspräsident Hans-Peter Floter. Fotos:RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Reinigungskraft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Goldener Werbeherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler