Allgemeine Berichte | 22.11.2024

Besuch von Katharina Binz im Rahmen der Aktionswoche „Einsatz zeigen. Wert schätzen.“ in Mayen

Integrationsministerin besucht Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Integrationsministerin Katharina Binz (2.v.r.) bei ihrem Besuch im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Mayen.  Foto: MFFKI

Mayen. Im Rahmen der Aktionswoche „Einsatz zeigen. Wert schätzen.“ der LIGA der freien Wohlfahrtsverbände und der rheinland-pfälzischen Landesregierung hat Integrationsministerin Katharina Binz gemeinsam mit Christoph Wutz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V. als Vertreter der LIGA, das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge in Mayen besucht.

„Die Arbeit der Fachkräfte im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Mayen ist von unschätzbarem Wert. Sie helfen tagtäglich Geflüchteten dabei, traumatische Erfahrungen, die sie in ihren Herkunftsländern oder auf der Flucht gemacht haben, zu verarbeiten und in unserer Gesellschaft anzukommen. Ihre Arbeit ist anspruchsvoll, erfordert viel Fachwissen und Empathie – und sie ist unverzichtbar dafür, den geflüchteten Menschen Perspektiven zu ermöglichen. Daher danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge für diese wertvolle Arbeit“, betonte Integrationsministerin Katharina Binz.

Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge in Mayen hat Ministerin Binz ihre Wertschätzung für deren tägliche Arbeit zum Ausdruck gebracht.

„Menschen auf der Flucht haben unterwegs und in ihren Herkunftsländern oft schwere Gewalt erlebt. Eine frühzeitige psychosoziale und therapeutische Versorgung für Schutzsuchende in Psychosozialen Zentren wie hier in Mayen ist daher unerlässlich. Darum gilt mein Dank dem ganzen PSZ-Team, welches mit herausragendem Engagement, enorm hoher Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung maßgeblich für den Erfolg verantwortlich ist. Zugleich ist es aber auch wesentlich, dass diese Hilfe zuverlässig, d.h. unter verlässlichen und gestaltbaren Rahmenbedingungen, stattfinden kann“, so Christoph Wutz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Trier, im Namen der LIGA.

Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge in Mayen wurde im Jahr 2000 gegründet und liegt in Trägerschaft des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr. Es bietet Geflüchteten Therapie- und Unterstützungsangebote. Ein Schwerpunkt liegt auf der psychotherapeutischen Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien, die schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen erlitten haben oder Zeugen solcher Verbrechen wurden. Darüber hinaus engagiert sich das Zentrum für die Vernetzung der Lebensumfelder der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Dies umfasst unter anderem Gruppenangebote für Eltern und Kinder, Kooperationen mit Schulen sowie die aktive Elternarbeit, um die gesamte familiäre Situation zu stabilisieren und zu unterstützen.

Der Besuch der Ministerin fand im Rahmen der Aktionswoche „Einsatz zeigen. Wert schätzen.“ statt, mit der die LIGA der freien Wohlfahrtsverbände und die Landesregierung den täglichen Einsatz der Menschen in der Sozialwirtschaft hervorheben möchten, die durch ihre Arbeit die Prinzipien von Solidarität und Chancengerechtigkeit in gelebte Praxis umsetzen.

„Die Fachkräfte in den Psychosozialen Zentren für Geflüchtete und der gesamten Sozialwirtschaft sind essenziell wichtig und tragen in herausfordernden und oft belastenden Situationen entscheidend zum sozialen Zusammenhalt bei. Ihr Engagement ist eine der tragenden Säulen für eine demokratische Gesellschaft, die sich auf gegenseitiger Unterstützung gründet“, würdigte Ministerin Binz.

Landesweit gibt es insgesamt sechs Psychosoziale Zentren für Geflüchtete in Trägerschaft der LIGA-Mitglieder.

Pressemitteilung

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Rheinland-Pfalz

Integrationsministerin Katharina Binz (2.v.r.) bei ihrem Besuch im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Mayen. Foto: MFFKI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
KW 44 Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Junior-Seite Herbst-Angebote
Herbstkirmes in Löhndorf