Allgemeine Berichte | 22.11.2024

Besuch von Katharina Binz im Rahmen der Aktionswoche „Einsatz zeigen. Wert schätzen.“ in Mayen

Integrationsministerin besucht Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Integrationsministerin Katharina Binz (2.v.r.) bei ihrem Besuch im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Mayen.  Foto: MFFKI

Mayen. Im Rahmen der Aktionswoche „Einsatz zeigen. Wert schätzen.“ der LIGA der freien Wohlfahrtsverbände und der rheinland-pfälzischen Landesregierung hat Integrationsministerin Katharina Binz gemeinsam mit Christoph Wutz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V. als Vertreter der LIGA, das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge in Mayen besucht.

„Die Arbeit der Fachkräfte im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Mayen ist von unschätzbarem Wert. Sie helfen tagtäglich Geflüchteten dabei, traumatische Erfahrungen, die sie in ihren Herkunftsländern oder auf der Flucht gemacht haben, zu verarbeiten und in unserer Gesellschaft anzukommen. Ihre Arbeit ist anspruchsvoll, erfordert viel Fachwissen und Empathie – und sie ist unverzichtbar dafür, den geflüchteten Menschen Perspektiven zu ermöglichen. Daher danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge für diese wertvolle Arbeit“, betonte Integrationsministerin Katharina Binz.

Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge in Mayen hat Ministerin Binz ihre Wertschätzung für deren tägliche Arbeit zum Ausdruck gebracht.

„Menschen auf der Flucht haben unterwegs und in ihren Herkunftsländern oft schwere Gewalt erlebt. Eine frühzeitige psychosoziale und therapeutische Versorgung für Schutzsuchende in Psychosozialen Zentren wie hier in Mayen ist daher unerlässlich. Darum gilt mein Dank dem ganzen PSZ-Team, welches mit herausragendem Engagement, enorm hoher Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung maßgeblich für den Erfolg verantwortlich ist. Zugleich ist es aber auch wesentlich, dass diese Hilfe zuverlässig, d.h. unter verlässlichen und gestaltbaren Rahmenbedingungen, stattfinden kann“, so Christoph Wutz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Trier, im Namen der LIGA.

Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge in Mayen wurde im Jahr 2000 gegründet und liegt in Trägerschaft des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr. Es bietet Geflüchteten Therapie- und Unterstützungsangebote. Ein Schwerpunkt liegt auf der psychotherapeutischen Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien, die schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen erlitten haben oder Zeugen solcher Verbrechen wurden. Darüber hinaus engagiert sich das Zentrum für die Vernetzung der Lebensumfelder der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Dies umfasst unter anderem Gruppenangebote für Eltern und Kinder, Kooperationen mit Schulen sowie die aktive Elternarbeit, um die gesamte familiäre Situation zu stabilisieren und zu unterstützen.

Der Besuch der Ministerin fand im Rahmen der Aktionswoche „Einsatz zeigen. Wert schätzen.“ statt, mit der die LIGA der freien Wohlfahrtsverbände und die Landesregierung den täglichen Einsatz der Menschen in der Sozialwirtschaft hervorheben möchten, die durch ihre Arbeit die Prinzipien von Solidarität und Chancengerechtigkeit in gelebte Praxis umsetzen.

„Die Fachkräfte in den Psychosozialen Zentren für Geflüchtete und der gesamten Sozialwirtschaft sind essenziell wichtig und tragen in herausfordernden und oft belastenden Situationen entscheidend zum sozialen Zusammenhalt bei. Ihr Engagement ist eine der tragenden Säulen für eine demokratische Gesellschaft, die sich auf gegenseitiger Unterstützung gründet“, würdigte Ministerin Binz.

Landesweit gibt es insgesamt sechs Psychosoziale Zentren für Geflüchtete in Trägerschaft der LIGA-Mitglieder.

Pressemitteilung

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Rheinland-Pfalz

Integrationsministerin Katharina Binz (2.v.r.) bei ihrem Besuch im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Mayen. Foto: MFFKI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Titel
Innovatives aus der VG Weißenthurm
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Walking Football in Heimerzheim und Dünstekoven vorgestellt

Neue Fußball-Variante für alle Altersgruppen zum Ausprobieren

Heimerzheim/Dünstekoven. Die Sportvereine SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim veranstalten gemeinsam eine öffentliche Vorstellungs- und Mitmachaktion zum Thema „Walking Football“ in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein (FVM). Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 19. November 2025, um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)