Allgemeine Berichte | 17.02.2025

33. Narrentreff der Verbandsgemeinde Brohltal im Bürgerhaus von Glees

Johannes Bell für „Brohltal Förster“ statt „Amerika first“

Ausgelassen feierten die Jecken das 33. Brohltaler Narrentreffen im Bürgerhaus von Glees.  Fotos: GS

Glees. Das Brohltal ist im Alltag zweisprachig. Denn der Vinxtbach ist die Sprachgrenze zwischen dem einstigen Niedergermanien und Obergermanien. Im Norden Rheinisch-Ripuarisch, im Süden Moselfränkisch. Doch wenn es um die Schlachtrufe der Narretei geht, wird die Vielfalt noch getoppt. Helau und Alaaf, Knatsch Jeck, Ojööh, Badda und Owei sind die fröhlichen Ausrufe der Narren in der Verbandsgemeinde zwischen Königsfeld und dem Laacher See.

Und Hausherrin des größten Sees von Rheinland-Pfalz ist die Ortsgemeinde Glees, oder besser Jeläs, wie die Eifler nicht ohne Stolz sagen. Denn auch der Kölner Karneval kennt Jeläs. Schließlich singt die Kölner Band Kasalla seit zehn Jahren in ihrer Hommage auf alle Gless Bürger „Alle Jeläser huh!“.

Das freute besonders Brohltal-Bürgermeister Johannes Bell beim 33. Brohltaler Narrentreff im Gleeser Bürgerhaus. Dort gaben sich große und kleine Tollitäten sowie Korporationen und Gruppen aus der ganzen Verbandsgemeinde von Burgbrohl bis Kempenich und von Wassenach bis Weibern ein buntes Stelldichein. Und das nicht ohne Grund, denn die Jeläser Jecken feiern mit 22 Jahren ein närrisches Jubiläum. Dafür gabs Anerkenung von Johannes Bell, der rückblickend sagte: „Wenn man engagierte junge Leute hat und sie gewähren lässt, entsteht mit der Zeit Großartiges.“ Dafür gab es Beifall beim von Jona Heuft und Theresa Kopp moderierten Narrenspektakel. Dessen Höhepunkt , die Prinzenbegrüßung mit Verleihung der Anstecknadeln durch Bürgermeister Bell, krönte mit dem Brohltallied „Dich grüß ich und preis ich, du herrliches Land“, vorgetragen von Rita Steinfink und Marina Nett, mehr als nur ein Hauch von Heimatliebe.

Heimatliebe und Politik

Hier Heimatliebe, dort Politik. Da fand Bell es „einen Witz, den Wahltermin auf den 23. Februar zu legen statt drei Wochen später in die Fastenzeit, wo eh nix los ist“. Aber auch auf Trumps „Amerika first“ hatte Bell („Mein Englisch war schon immer gut“) eine Antwort: „Brohltal Förster.“ Als solcher kam Bell übrigens auch daher und machte bunten Gleeser Bürgerhaus mit „Ick bin ein Jeläser“ eine Anleihe bei Kennedy, die zu einem Zwiegespräch zwischen Bürgermeister und Azubine Pia Gerhartz aus Wehr überleitete – Eifeler Platt in Reinkultur von „hau“ bis „hüre, boröm“ und „bi zwei klene Könne Rathaus jespillt hänn“. Beide können ihre Heimatsprache aus dem Eff-Eff, denn auch Johannes Bell kann seinen Spessarter Spracheinschlag nicht verbergen. Besonders, wenn er sich wie jüngst im Sinziger Stadtrat über leidige Themen wie Bürokratie in Rage redet. „Jetz ös Schluss he.“

Tusch hatte Tusch gejagt, Applaus gab es aber auch für viele andere Akteure des Narrentreffens. So für die kleinen Barbie-Showtänzerinnen, die seit elf Jahren bestehende Vulkangarde Glee und auch für die Jeläser Funken. Luisa und Theresa Kopp brillierten als „Billa und Trina“, und auch eine Premiere gab es: Gina Heuft und Stephan Thuy debütierten als Tanzpaar der Gleeser Jecken.

All das erfreute die Narrenschar. Und ganz besonders die närrischen Regenten, denen Bells besonderer Dank galt: „Schön, dass es heutzutage noch Mitmenschen gibt, die so viel Spaß an Karneval haben und ihren Ort repräsentieren.“ Das sei leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Doch ein Blick auf die Kinderprinzenpaare aus Burgbrohl und Wassenach zeigte: Das Brohltal hat Zukunft. Oder wie der Eifeler sagen würde: „Bat mr han, dat hammer.“ Das fanden auch die beiden Landtagsabgeordneten Petra Schneider (moselfränkisch) und Horst Gies (rheinisch-ripuarisch). GS

Bürgermeister Johannes Bell: „Brohltal Förster“ statt „Amerika first“.

Bürgermeister Johannes Bell: „Brohltal Förster“ statt „Amerika first“.

Weitere Themen

Ausgelassen feierten die Jecken das 33. Brohltaler Narrentreffen im Bürgerhaus von Glees. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Glees. Rund 320 Gäste folgten am Freitagabend der Einladung von heimatwurzeln e.V. und der Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V. zum Rudelsingen auf den Wiesenhof in Glees. Bei klarer Spätsommerluft wurde gemeinsam gesungen, gefeiert – und für einen guten Zweck gesammelt: Der Erlös aus dem Getränkeverkauf fließt direkt in die Anlage von insgesamt 10.000 Quadratmetern Blühflächen auf drei Mitgliedsbetrieben im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
TItelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler