Ausgelassen feierten die Jecken das 33. Brohltaler Narrentreffen im Bürgerhaus von Glees.  Fotos: GS

Am 17.02.2025

Allgemeine Berichte

33. Narrentreff der Verbandsgemeinde Brohltal im Bürgerhaus von Glees

Johannes Bell für „Brohltal Förster“ statt „Amerika first“

Glees. Das Brohltal ist im Alltag zweisprachig. Denn der Vinxtbach ist die Sprachgrenze zwischen dem einstigen Niedergermanien und Obergermanien. Im Norden Rheinisch-Ripuarisch, im Süden Moselfränkisch. Doch wenn es um die Schlachtrufe der Narretei geht, wird die Vielfalt noch getoppt. Helau und Alaaf, Knatsch Jeck, Ojööh, Badda und Owei sind die fröhlichen Ausrufe der Narren in der Verbandsgemeinde zwischen Königsfeld und dem Laacher See.

Und Hausherrin des größten Sees von Rheinland-Pfalz ist die Ortsgemeinde Glees, oder besser Jeläs, wie die Eifler nicht ohne Stolz sagen. Denn auch der Kölner Karneval kennt Jeläs. Schließlich singt die Kölner Band Kasalla seit zehn Jahren in ihrer Hommage auf alle Gless Bürger „Alle Jeläser huh!“.

Das freute besonders Brohltal-Bürgermeister Johannes Bell beim 33. Brohltaler Narrentreff im Gleeser Bürgerhaus. Dort gaben sich große und kleine Tollitäten sowie Korporationen und Gruppen aus der ganzen Verbandsgemeinde von Burgbrohl bis Kempenich und von Wassenach bis Weibern ein buntes Stelldichein. Und das nicht ohne Grund, denn die Jeläser Jecken feiern mit 22 Jahren ein närrisches Jubiläum. Dafür gabs Anerkenung von Johannes Bell, der rückblickend sagte: „Wenn man engagierte junge Leute hat und sie gewähren lässt, entsteht mit der Zeit Großartiges.“ Dafür gab es Beifall beim von Jona Heuft und Theresa Kopp moderierten Narrenspektakel. Dessen Höhepunkt , die Prinzenbegrüßung mit Verleihung der Anstecknadeln durch Bürgermeister Bell, krönte mit dem Brohltallied „Dich grüß ich und preis ich, du herrliches Land“, vorgetragen von Rita Steinfink und Marina Nett, mehr als nur ein Hauch von Heimatliebe.

Heimatliebe und Politik

Hier Heimatliebe, dort Politik. Da fand Bell es „einen Witz, den Wahltermin auf den 23. Februar zu legen statt drei Wochen später in die Fastenzeit, wo eh nix los ist“. Aber auch auf Trumps „Amerika first“ hatte Bell („Mein Englisch war schon immer gut“) eine Antwort: „Brohltal Förster.“ Als solcher kam Bell übrigens auch daher und machte bunten Gleeser Bürgerhaus mit „Ick bin ein Jeläser“ eine Anleihe bei Kennedy, die zu einem Zwiegespräch zwischen Bürgermeister und Azubine Pia Gerhartz aus Wehr überleitete – Eifeler Platt in Reinkultur von „hau“ bis „hüre, boröm“ und „bi zwei klene Könne Rathaus jespillt hänn“. Beide können ihre Heimatsprache aus dem Eff-Eff, denn auch Johannes Bell kann seinen Spessarter Spracheinschlag nicht verbergen. Besonders, wenn er sich wie jüngst im Sinziger Stadtrat über leidige Themen wie Bürokratie in Rage redet. „Jetz ös Schluss he.“

Tusch hatte Tusch gejagt, Applaus gab es aber auch für viele andere Akteure des Narrentreffens. So für die kleinen Barbie-Showtänzerinnen, die seit elf Jahren bestehende Vulkangarde Glee und auch für die Jeläser Funken. Luisa und Theresa Kopp brillierten als „Billa und Trina“, und auch eine Premiere gab es: Gina Heuft und Stephan Thuy debütierten als Tanzpaar der Gleeser Jecken.

All das erfreute die Narrenschar. Und ganz besonders die närrischen Regenten, denen Bells besonderer Dank galt: „Schön, dass es heutzutage noch Mitmenschen gibt, die so viel Spaß an Karneval haben und ihren Ort repräsentieren.“ Das sei leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Doch ein Blick auf die Kinderprinzenpaare aus Burgbrohl und Wassenach zeigte: Das Brohltal hat Zukunft. Oder wie der Eifeler sagen würde: „Bat mr han, dat hammer.“ Das fanden auch die beiden Landtagsabgeordneten Petra Schneider (moselfränkisch) und Horst Gies (rheinisch-ripuarisch). GS

Bürgermeister Johannes Bell: „Brohltal Förster“ statt „Amerika first“.

Bürgermeister Johannes Bell: „Brohltal Förster“ statt „Amerika first“.

Weitere Themen

Ausgelassen feierten die Jecken das 33. Brohltaler Narrentreffen im Bürgerhaus von Glees. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler