Allgemeine Berichte | 23.06.2025

Dreifachtriumph: Brigitte Hopp wird erneut Niederbachemer Liesel

Jubiläumsjahr beginnt mit Kaiserliesel und starken Nachwuchsschützen

Sieger Teamschießen: Team Samore I (v.l. Jens Ruland, Adrian Tomaszewski, Paul Tomaszewski) mit Brudermeister Wilhelm Langen.

Niederbachem. Am Fronleichnamstag veranstalteten die Niederbachemer Sebastianus-Schützen ihr traditionelles Liesel- und Prinzenschießen. Brigitte Hopp konnte sich dabei zum dritten Mal durchsetzen und wird nach 2016 und 2023 erneut die Lieselkette tragen. Erstmals wurde das Prinzenschießen der Jugend auf diesen Termin vorgezogen. Dabei sicherten sich Max Crampen (Bambiniprinz), Valentin Rosenbaum (Schülerprinz) und Lukas Richter (Jugendprinz) die Titel. Auch beim offenen Teamschießen gab es eine Premiere: Das Team Samore I holte erstmals den Sieg.

Beim Wettkampf um die Lieselkette traten zehn Damen an. Ziel war es, als Liesel in das bevorstehende Jubiläumsjahr der Schützen einzuziehen. Der Holzvogel zeigte sich zunächst nur beim Kopf wenig widerstandsfähig, dieser fiel bereits nach 16 Schuss durch Roswitha Ippendorf. Anschließend wurde es deutlich anspruchsvoller. Der linke Flügel fiel nach 71 Schuss durch Irmgard Krupp, der rechte nach 122 Schuss durch Mechthild Wolber. Der Stoß war mit 33 Schuss wieder schneller erledigt – hier traf Karola Schmitt. Nach einer kurzen Pause ging es um den entscheidenden Rumpf. Nach 60 Schuss stand die neue Liesel fest: Brigitte Hopp, die damit zum dritten Mal das Amt übernimmt – fast schon eine „Kaiserliesel“.

Beim Prinzenschießen der Jugend traten ebenfalls zehn Teilnehmende an, aufgeteilt auf drei Altersklassen. Die Jüngsten nutzten ein Lichtgewehr und schossen auf einen virtuellen Vogel. Sebastian Müller-Chorus sicherte sich Kopf und rechten Flügel, Jakob Volhard traf den linken Flügel, und Max Crampen holte den Stoß. Letztlich war es erneut Max Crampen, der beim Rumpf erfolgreich war und sich damit zum zweiten Mal den Titel des Bambiniprinzen holte. Jakob Volhard belegte mit einem knapp vorher gesetzten Schuss den zweiten Platz.

Die älteren Jugendlichen gingen mit dem Luftgewehr auf einen Gipsvogel los. Lukas Richter traf den Kopf, die Flügel gingen an Valentin Rosenbaum und Amelie Richter. Den Stoß sicherte sich Johan Volhard mit dem sechsten Schuss. Danach wurde auf die Rümpfe geschossen. Die Schüler benötigten 57 Schuss, bis Valentin Rosenbaum als Nachfolger von Tim Ippendorf feststand. Auch bei den Jugendprinzen fiel die Entscheidung nach 57 Schuss. Lukas Richter verteidigte mit einer Serie von drei Kunstschüssen seinen Titel. Seine Schwester Amelie scheiterte nur knapp mit dem vorletzten Schuss.

Beim offenen Teamschießen gingen 14 Mannschaften an den Start, darunter auch ein Team, das ausschließlich aus Kindern bestand und mit dem Lichtgewehr antrat. Der Wanderpokal wechselte nach mehreren Jahren im Besitz der Feuerwehr nun zur Firma Samore. Adrian Tomaszewski, Paul Tomaszewski und Jens Ruland erzielten zusammen 146 Ringe – ein Ring mehr als das Team der Feuerwehr. Adrian Tomaszewski wurde mit 48 Ringen bester Einzelschütze, während Johannes Auen mit einem Teiler von 4,00 den nahezu perfekten Schuss des Tages erzielte.

Brudermeister Wilhelm Langen zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung und der Beteiligung sehr zufrieden: „Ein rundum gelungener Tag.“ Die feierliche Einführung der neuen Liesel sowie der neuen Prinzen erfolgt am Schützenfestsamstag, dem 12. Juli 2025. Dann wird auch der neue König bekannt gegeben.

BA

V.l. Schülerprinz Valentin Rosenbaum, Liesel Brigitte Hopp, Prinz Lukas Richter und Bambiniprinz Max Crampen.

V.l. Schülerprinz Valentin Rosenbaum, Liesel Brigitte Hopp, Prinz Lukas Richter und Bambiniprinz Max Crampen.

Sieger Teamschießen: Team Samore I (v.l. Jens Ruland, Adrian Tomaszewski, Paul Tomaszewski) mit Brudermeister Wilhelm Langen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Hausmeister
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler