Allgemeine Berichte | 23.10.2019

Kreis-Chorverband Mayen e.V.

Jubiläumskonzert nach bewegter Geschichte

Frauenchor Cantabile im MGV Maifeldgruß 1923 Mertloch mit Chorleiter Jürgen Rieser.Fotos: Werner Wagner

Polch. Aufgrund verschiedener politischer Wirren in der Nachkriegs-Zeit ging erst der 25. September 1949 als Gründungstag in die Chronik des Verbandes ein. Im Hotel „Sterngarten“ in Mayen schlossen sich damals 39 Vereine zum Sängerkreis Mayen zusammen.

Nach der Umbenennung des Sängerbundes Rheinland-Pfalz in Chorverband Rheinland-Pfalz folgte der Sängerkreis Mayen-Koblenz/Mayen dieser Entwicklung. Eine nochmalige Korrektur des Namens erfolgte aus Solidaritätsgründen zu den anderen Kreisverbänden und zum Chorverband Rheinland-Pfalz auf dem Verbandstag in Eich am 18. März 2006 in Kreis-Chorverband Mayen e.V..

Heute sind ihm 53 Chöre angeschlossen mit 1.458 Sängerinnen und Sängern sowie 2.394 fördernden Mitgliedern. Die Chöre sind beheimatet in den Städten Mayen und Andernach sowie den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz und Vordereifel. Am 17. Mai 2013 erhielt der Kreis-Chorverband Mayen den Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ des Landkreises Mayen-Koblenz für herausragenden Einsatz in der Musik- und Kulturförderung.

70 Jahre Kreis-Chorverband Mayen wurden mit einem Jubiläumskonzert gewürdigt

Im Forum der Stadt Polch eröffnete Vorsitzender Peter Weiler das Konzert und begrüßte den Schirmherrn, Landrat Dr. Alexander Saftig und den Präsidenten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff. Peter Weiler machte eindringlich darauf aufmerksam, die Chöre zukunftssicher zu gestalten. Landrat Dr. Saftig als Förderer des Chorgesanges untermauerte diese Forderung. Alle Chorgattungen für Erwachsenenchöre waren vertreten. Mit Dirigent Jürgen Rieser eröffnete der Frauenchor Cantabile im MGV Maifeldgruß Mertloch den musikalischen Reigen. Überwiegend neuzeitliche Chormusik mit „Can’t help falling in love“, „Love me tender“, „I fell pretty“ (West Side Story), „Endlose Nacht“ (König der Löwen) und „Viva la musica“ von Ilze Arne (1953 in Lettland geboren) wurden frisch vorgetragen und erreichten regen Applaus.

Der Junge Chor Singsucht im ARS MUSICA Ochtendung mit Chorleiter Marco Herbert vertritt den jungen gemischten Chor. Präzise und dennoch einfühlsam interpretierten Chor und Chorleiter als Einheit „Halleluja“ von Leonard Cohen, „Stemning“ von Wilhelm Peterson-Berger, „Music“ von John Miles im Arrangement von Oliver Gies, „The Parting Glass“ (Traditional) und „Laudate“ von Knut Nystedt. Viel Applaus war Zeugnis von hohem Wohlgefallen der Konzertbesucher.

Der reine Männerchor wurde vom Polcher Männerchor 1906/47 imposant repräsentiert. Unter der Leitung von Chorleiter Marco Herbert vernahmen die Zuhörer „Komm Trost der Welt“, „Durch schwere Zeiten“ von Udo Lindenberg, „Der Wanderer“ im Satz von Georg Sorg, „Benia calastoria“ von Bepi de Marzi und „Hush! Somebody’s Callin‘ My Name“ im Arr. von Brazeal W. Dennard.

Mit über 70 SängerInnen bot der Projektchor „Bregenz“ 2019 mit Kreis-Chorleiterin Barbara Nöst-Butz in zwei Auftritten den Zuhörern zum Abschluss seines Bestehens sein komplettes Repertoire. Im ersten Teil die weltliche Literatur mit „Der Chor“ von Pavel Brochin, „Musica, die ganz lieblich Kunst“ von Johannes Jeep (1614), „Tourdion“ von Pierre Attaingnant, „Hirtenlied“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ von Friedrich Silcher, „Plovi, plovi“ im Satz von Rado Simoniti und „Goodnight, sweetheart“ im Arr. von Robert Sund.

Auf der Bühne folgten Dankesworte an die Hauptverantwortlichen der Konzertreise. Sie richteten sich insbesondere an Kreis-Chorleiterin Barbara Nöst-Butz und Kreis-Geschäftsführer Lothar Käsgen für ihre herausragenden ehrenamtlichen Leistungen. Das Projekt „Konzertreise Bregenz“ fand damit sein offizielles Ende. Im Foyer des Forums saß man anschließend noch bei angeregten Gesprächen beisammen und auch alle ReiseteilnehmerInnen bedankten sich bei dem Vorsitzenden Peter Weiler, Schatzmeister Leo E. Kröll und Geschäftsführer Lothar Käsgen mit Präsenten.

Junger Chor Singsucht im ARS MUSICA Ochtendung mit Chorleiter Marco Herbert.

Junger Chor Singsucht im ARS MUSICA Ochtendung mit Chorleiter Marco Herbert.

Männerchor 1906/47 Polch mit Chorleiter Marco Herbert.

Männerchor 1906/47 Polch mit Chorleiter Marco Herbert.

Projektchor „Bregenz“, Dankesworte von Peter Weiler, Lothar Käsgen und Barbara Nöst-Butz.

Projektchor „Bregenz“, Dankesworte von Peter Weiler, Lothar Käsgen und Barbara Nöst-Butz.

Frauenchor Cantabile im MGV Maifeldgruß 1923 Mertloch mit Chorleiter Jürgen Rieser.Fotos: Werner Wagner

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes in Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Kempenich. Die Kempenicher Originale Hörni und Roger sorgten mit ihren, nicht immer jugendfreien, Darstellungen aus der Junggesellenzeit, die bis heute andauert, für Stimmung in der vollbesetzten Gastwirtschaft Bergweiler. Im zweiten Teil der Jahre 1950 – 1955 waren es ihre Erlebnisse, die zur Erheiterung beitrugen. Aus diesen Jahren stammten auch Zeitungsberichte über den finanziellen Zustand der...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige