Allgemeine Berichte | 03.02.2018

Fördererverein der Freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e.V. hielt Jahreshauptversammlung ab

Jürgen Ströder zum Ehrenmitglied ernannt

Der ehemalige Wehrführer wurde für fast vier Jahrzehnte Engagement im Vereinsvorstand ausgezeichnet

Ehrenvorsitzender Carl-Heinz Cäsar (v. l.), das neue Ehrenmitglied Jürgen Ströder, die geehrten Vereinsmitglieder Dirk Müller und Friedhelm Riemenschneider und der 1. Vorsitzende Dennis Ströder.  privat

Mogendorf. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Förderervereins der Freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e.V. waren alle Mitglieder in die Gaststätte der Krugbäckerhalle eingeladen. So konnte der 1. Vorsitzende Dennis Ströder neben zahlreichen Mitgliedern auch einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeisterin Nicole Hampel und der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Wirges, Thomas Schenk-Huberty, waren der Einladung gefolgt, um sich über das abgelaufene Geschäftsjahr zu informieren.

Nach der Feststellung der Tagesordnung und einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder folgte der Jahresrückblick des Vereinsvorsitzenden.

Er ging auf die Veranstaltungen des letzten Jahres ein, darunter der Tag der offenen Tür, das Spießbratenessen sowie die Nikolausfeier, die wie immer gut besucht waren. Die geplante Sternfahrt musste leider mangels eines Organisators abgesagt werden. In seinen Ausführungen erwähnte der 1. Vorsitzende auch die Gratulationen zu runden Geburtstagen von Vereinsmitgliedern, bei denen es immer wieder zu interessanten Gesprächen und Informationsaustauschen abseits des Themas Feuerwehr kommt.

Autobahnnähe sorgt für häufige Einsätze

Jürgen Ströder berichtete im Anschluss über die Arbeit der Einsatzabteilung. Im Jahr 2017 wurden durch die Aktiven insgesamt 39 Einsätze abgearbeitet. Lediglich elf Einsätze sind hierbei auf das Ortsgebiet Mogendorf zu beziehen, die restlichen Einsätze erfolgten auf der Bundesautobahn, im Bereich der Verbandsgemeinde Wirges so wie in der Nachbargemeinde Ransbach-Baumbach. Hervorzuheben waren vor allem die Einsätze um das Osterwochenende im April des letzten Jahres herum, als die Kameraden innerhalb weniger Tage insgesamt bei sechs Einsätzen gefordert waren. Auch beim Großbrand einer Lagerhalle in Ransbach-Baumbach im Juni war die Wehr mit eingesetzt. Der Übungs- und Wartungsdienst wurde ebenfalls nicht vernachlässigt. Als Beispiel ist die Katastrophenschutzübung des Westerwaldkreises an der ICE-Schnellfahrstrecke in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober im Himmelbergtunnel zu nennen.

Der Tagesordnung folgend trug Dirk Ströder den Bericht der Jugendfeuerwehr vor.

Neben dem normalen Übungsdienst beteiligte sich die Jugendfeuerwehr noch an verschiedenen Veranstaltungen auf Kreis- und Verbandsgemeindeebene wie dem Schwimmwettbewerb und dem gemeinsamen Wandertag der Jugendfeuerwehren der VG Wirges. Letztlich durfte auch der Bericht der Bambini-Feuerwehr nicht fehlen. Rosario Di Stefano informierte die Anwesenden über die durchgeführten Übungsstunden. Es war festzustellen, dass auch die jüngste Abteilung einen prall gefüllten Terminplan hatte, der noch durch einen Tagesausflug abgerundet wurde.

Aktiv bei Veranstaltungen in der Ortsgemeinde

Im Namen der Ortsgemeinde überbrachte Ortsbürgermeisterin Nicole Hampel die Grüße und bedankte sich für die Unterstützung der Feuerwehr bei den zahlreichen Veranstaltungen der Ortsgemeinde. Hier sind der Martins- und Kirmeszug, der Volkstrauertag und die Teilnahme am lebendigen Adventskalender zu nennen.

Gleichzeitig dankte sie auch dem ehemaligen Wehrführer Jürgen Ströder für die gute Zusammenarbeit und überreichte ihm ein Präsent. Wehrleiter Thomas Schenk-Huberty überbrachte die Grußworte von Bürgermeister Ortseifen und dankte der Einsatzabteilung für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Den Abschluss der Grußworte bestritt der Ehrenvorsitzende Carl-Heinz Cäsar.

Nach einer kurzen Pause trug Jürgen Ströder den Kassenbericht vor. Eine einwandfreie Kassenführung wurde durch die Prüfer bescheinigt, und so konnte dem Kassierer und auch dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt werden. Die turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand wurden von Carl-Heinz Cäsar als Wahlleiter durchgeführt. Nach 39 Jahren Vorstandsarbeit stellte Jürgen Ströder sein Amt als 1. Kassierer zur Verfügung. Als sein Nachfolger wurde Marc Zeitz vorgeschlagen und einstimmig von der Versammlung ins Amt gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt und damit in ihren Ämtern bestätigt.

Ehrennadeln für ein Vierteljahrhundert im Verein

Die Jahreshauptversammlung bildete auch einen angemessenen Rahmen für Ehrungen. So konnte der 1. Vorsitzende Dennis Ströder die Vereinsmitglieder Dirk Müller und Friedhelm Riemenschneider für ihre 25-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel des Vereins auszeichnen. Eine besondere Ehrung wurde an diesem Tag Jürgen Ströder zu teil. Die Versammlung war kurz zuvor einstimmig dem Antrag des Vorstands gefolgt, den ehemaligen Wehrführer und 1. Kassierer Jürgen Ströder zum Ehrenmitglied zu ernennen. So ließ es sich der Ehrenvorsitzende Carl-Heinz Cäsar nicht nehmen, die hervorragenden Leistungen von Ströder im Vereins- und Feuerwehrwesen in einer sehr persönlichen Laudatio zu würdigen, und ihn im Namen des Vereins zum Ehrenmitglied zu ernennen. In seinem Schlusswort informierte der 1. Vorsitzende Dennis Ströder über die anstehenden Termine im Jahr 2018 sowie über einen geplanten Tagesausflug. Die Versammlung endete mit einer Einladung zu einem gemeinsamen Imbiss.

Ehrenvorsitzender Carl-Heinz Cäsar (v. l.), das neue Ehrenmitglied Jürgen Ströder, die geehrten Vereinsmitglieder Dirk Müller und Friedhelm Riemenschneider und der 1. Vorsitzende Dennis Ströder. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige KW 41
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Titelanzeige KW 41
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"