Allgemeine Berichte | 06.01.2024

Krönung für Sternsinger

Jugendliche aus Alken bringen am 8. Januar Segen ins Bundeskanzleramt

Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Alken. Umhänge aus rotem, grünem und blauem Samt liegen um ?Kinderschultern. 27 goldene Sterne ragen in die Höhe. Kleine Kronen sitzen auf rund hundert Kinderköpfen. Sie bringen Leben ins Kanzleramt und das schlichte Gebäude zum Leuchten. Den Herrn im schwarzen Anzug stellen sie ausnahmsweise in den Schatten: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Bistümern zum traditionellen Dreikönigssingen.

In diese bunte Schar mischt sich am 8. Januar eine vierköpfige Gruppe aus Alken im Kreis Mayen-Koblenz. Johanna Thönnes (17), Emma Isaak (16), Jakob Thönnes (15) und Nils Isaak (14) aus der Pfarrei St. Michael vertreten diesmal das Bistum Trier in Berlin.

„Wir waren vollkommen verblüfft“, erzählt Anja Isaak. Die 50-Jährige organisiert seit mehreren Jahren die Sternsingeraktion in der Moselgemeinde und fährt natürlich mit in die Hauptstadt. Bei den rund 20 Königinnen und Königen aus der Pfarrei St. Michael wurde schon früh die Reiselust geweckt: 2018 waren sie das erste Mal bei der bundesweiten Eröffnung der Sternsingeraktion im Trierer Dom. „Da wollen wir nächstes Jahr wieder hin“, forderten die Kinder damals. Es folgten Reisen zu folgenden Aktionseröffnungen nach Passau und Frankfurt. Während die Corona-Pandemie die Reiselust ausbremste, blieb die Sehnsucht nach dem Kanzlerbesuch in Berlin. „Wir bewerben uns jedes Jahr für diesen Sternsingerempfang im Bundeskanzleramt“, sagt Isaak. „Das ist doch die Krönung des Sternsinger-Daseins.“

„In dem Werkheft des Kindermissionswerks steht immer eine Frage, die wir regelmäßig beantworten. Wir schicken jedes Jahr eine Postkarte dahin, dann wird unter allen Gemeinden eines Bistums ausgelost“, berichtet Gemeinderatsmitglied Isaak. Dieses Mal habe es dann endlich geklappt, der Traum von der Berlin-Reise wird Wirklichkeit.

Nach der ersten Freude musste gleich eine schmerzliche Entscheidung getroffen werden. „Wir dürfen nur vier Kinder mitnehmen, drei Könige und einen Sternträger.“ Das Team entschied sich, dass die erfahrensten Sternsinger die Gruppe vertreten und Olaf Scholz den Segen aus dem Bistum Trier bringen. Doch nicht nur das stehe im Fokus: „Ich freu mich total auf die Gemeinschaft vor Ort. So viele Sternsinger trifft man ja nicht alle Tage“, erzählt die 17-jährige Johanna.

Die meisten von ihnen seien selbst als Sternsinger und dann als Betreuer der Jüngeren in der Pfarrei unterwegs gewesen. „Wir haben diese Kinder ausgesucht, weil sie selbst schon länger mitgehen und wir ihnen diese Reise zutrauen“, informiert Anja Isaak. Die ausgewählten Jugendlichen hätten sich lange genug bewährt. „Als wir uns das erste Mal beworben haben, waren diese Kinder zwölf Jahre alt oder noch jünger.“

Neben Vorfreude und Aufregung vor der Fahrt vergesse man natürlich nicht die Aufgaben vor Ort. Deswegen sei dieses Dreikönigswochenende für die Sternsinger aus Alken in diesem Jahr doppelt stressig. „Wir machen an dem Samstag ganz normal unsere Sternsinger-Aktion, um 18 Uhr ist der Gottesdienst. Und am nächsten Tag geht es um 7 Uhr los nach Berlin.“ Dort startet dann sofort das Programm: Die Aufstellung für das Foto muss besprochen und geübt werden. Und die Lieder werden einstudiert. „Die Kinder singen auswendig, das wird vor Ort mit allen nochmal geprobt.“ Es müsse auch noch geklärt werden, welche Gruppe den Segen anschreiben darf. „Ich glaube, vor allem unsere Mädels hätten große Lust dazu“, mutmaßt Isaak schmunzelnd.

Pressemitteilung Bischöfliche Pressestelle Trier

Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür