Allgemeine Berichte | 06.01.2024

Krönung für Sternsinger

Jugendliche aus Alken bringen am 8. Januar Segen ins Bundeskanzleramt

Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Alken. Umhänge aus rotem, grünem und blauem Samt liegen um ?Kinderschultern. 27 goldene Sterne ragen in die Höhe. Kleine Kronen sitzen auf rund hundert Kinderköpfen. Sie bringen Leben ins Kanzleramt und das schlichte Gebäude zum Leuchten. Den Herrn im schwarzen Anzug stellen sie ausnahmsweise in den Schatten: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Bistümern zum traditionellen Dreikönigssingen.

In diese bunte Schar mischt sich am 8. Januar eine vierköpfige Gruppe aus Alken im Kreis Mayen-Koblenz. Johanna Thönnes (17), Emma Isaak (16), Jakob Thönnes (15) und Nils Isaak (14) aus der Pfarrei St. Michael vertreten diesmal das Bistum Trier in Berlin.

„Wir waren vollkommen verblüfft“, erzählt Anja Isaak. Die 50-Jährige organisiert seit mehreren Jahren die Sternsingeraktion in der Moselgemeinde und fährt natürlich mit in die Hauptstadt. Bei den rund 20 Königinnen und Königen aus der Pfarrei St. Michael wurde schon früh die Reiselust geweckt: 2018 waren sie das erste Mal bei der bundesweiten Eröffnung der Sternsingeraktion im Trierer Dom. „Da wollen wir nächstes Jahr wieder hin“, forderten die Kinder damals. Es folgten Reisen zu folgenden Aktionseröffnungen nach Passau und Frankfurt. Während die Corona-Pandemie die Reiselust ausbremste, blieb die Sehnsucht nach dem Kanzlerbesuch in Berlin. „Wir bewerben uns jedes Jahr für diesen Sternsingerempfang im Bundeskanzleramt“, sagt Isaak. „Das ist doch die Krönung des Sternsinger-Daseins.“

„In dem Werkheft des Kindermissionswerks steht immer eine Frage, die wir regelmäßig beantworten. Wir schicken jedes Jahr eine Postkarte dahin, dann wird unter allen Gemeinden eines Bistums ausgelost“, berichtet Gemeinderatsmitglied Isaak. Dieses Mal habe es dann endlich geklappt, der Traum von der Berlin-Reise wird Wirklichkeit.

Nach der ersten Freude musste gleich eine schmerzliche Entscheidung getroffen werden. „Wir dürfen nur vier Kinder mitnehmen, drei Könige und einen Sternträger.“ Das Team entschied sich, dass die erfahrensten Sternsinger die Gruppe vertreten und Olaf Scholz den Segen aus dem Bistum Trier bringen. Doch nicht nur das stehe im Fokus: „Ich freu mich total auf die Gemeinschaft vor Ort. So viele Sternsinger trifft man ja nicht alle Tage“, erzählt die 17-jährige Johanna.

Die meisten von ihnen seien selbst als Sternsinger und dann als Betreuer der Jüngeren in der Pfarrei unterwegs gewesen. „Wir haben diese Kinder ausgesucht, weil sie selbst schon länger mitgehen und wir ihnen diese Reise zutrauen“, informiert Anja Isaak. Die ausgewählten Jugendlichen hätten sich lange genug bewährt. „Als wir uns das erste Mal beworben haben, waren diese Kinder zwölf Jahre alt oder noch jünger.“

Neben Vorfreude und Aufregung vor der Fahrt vergesse man natürlich nicht die Aufgaben vor Ort. Deswegen sei dieses Dreikönigswochenende für die Sternsinger aus Alken in diesem Jahr doppelt stressig. „Wir machen an dem Samstag ganz normal unsere Sternsinger-Aktion, um 18 Uhr ist der Gottesdienst. Und am nächsten Tag geht es um 7 Uhr los nach Berlin.“ Dort startet dann sofort das Programm: Die Aufstellung für das Foto muss besprochen und geübt werden. Und die Lieder werden einstudiert. „Die Kinder singen auswendig, das wird vor Ort mit allen nochmal geprobt.“ Es müsse auch noch geklärt werden, welche Gruppe den Segen anschreiben darf. „Ich glaube, vor allem unsere Mädels hätten große Lust dazu“, mutmaßt Isaak schmunzelnd.

Pressemitteilung Bischöfliche Pressestelle Trier

Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler