Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Beteiligungsaktionstag an der Ahrtalschule Realschule plus Altenahr

Jugendliche gestalten Wiederaufbau ihrer Schule mit

Dominik Gieler, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, begrüßte die Schülerinnen und Schüler der vier teilnehmenden Klassen 8b, 9b, 9r und 10r in der Mehrzweckhalle der Feuerwehr Gelsdorf. Foto: Thorsten Trütgen / Verbandsgemeinde Altenahr

VG Altenahr. Am vergangenen Dienstag, 7. Oktober 2025, fand ein besonderer Aktionstag für die Schülerinnen und Schüler der Ahrtalschule Realschule plus Altenahr statt. Ziel war es, die Jugendlichen aktiv in die Planung und Gestaltung ihrer zukünftigen Schulumgebung einzubeziehen – im Rahmen der laufenden wiederaufbaubedingten Sanierung des Schulgebäudes und seiner Außenanlagen.

Dominik Gieler, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, begrüßte die Schülerinnen und Schüler der vier teilnehmenden Klassen 8b, 9b, 9r und 10r in der Mehrzweckhalle der Feuerwehr Gelsdorf. „Die Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Lebensraum. Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Perspektive einbringen und mitgestalten – denn es ist ihre Schule.“ Gieler ermutigte die Jugendlichen, ihre Stimme für den Wiederaufbau in der Verbandsgemeinde einzubringen: „Ihr seid die Zukunft im Ahrtal. Ich freue mich auf den Aktionstag heute und bin gespannt, welche Ideen ihr in den Workshops entwickelt.“ Die Planungsarbeiten für die neue Ahrtalschule sind bereits weit fortgeschritten – die Fertigstellung ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

Demokratie-Fitness: Mitgestalten beginnt im Kopf

In zwei Gruppen absolvierten die Jugendlichen anschließend eine Demokratie-Fitness-Session. Das Trainingskonzept fordert das traditionelle Verständnis von Demokratie heraus und macht es erlebbar. In jeweils 45-minütigen Einheiten trainierten die Teilnehmenden zwei der zehn „Demokratie-Muskeln“: Kompromissfähigkeit und Neugier. Sie lernten, dass Demokratie Raum für Vielfalt und unterschiedliche Lösungen bietet – und dass Kompromisse ein zentraler Bestandteil demokratischer Prozesse sind. Die Jugendlichen wurden daran erinnert: Sie selbst sind die wichtigsten Bestandteile der Demokratie. Und als solche brauchen sie auch Wissbegierde.

Workshop-Phase an der Interims-Schule in Gelsdorf

Der zweite Teil des Aktionstages bot den Jugendlichen eine spannende Auswahl an drei interaktiven Workshops, in denen sie ihre Kreativität und ihr Engagement für die Schulgestaltung unter Beweis stellten. Unter dem Motto „Level Up – Euer Schulhof 2.0.“ entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung von Jana Peters und Chloé Jonniaux (ifok) innovative Ideen für mobile Spiel- und Sportangebote, die den zukünftigen Schulhof beleben und zu einer aktiven Pausengestaltung beitragen sollen. Ökologisch wurde es beim Workshop „Wildlife@School“, angeleitet von Waldmeisterin Monika Schmitz. Hier bauten die Jugendlichen Insektenhotels sowie Vogeltränken, um die geplante naturnahe Grünfläche der Schule nachhaltig zu gestalten. Für die künstlerische Gestaltung war der Workshop „Wall of Fame – Eure Wand, Euer Design“ zuständig. Unter der Anleitung der Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin Lena Gutt-Blümel entwarf diese Gruppe ein kreatives Konzept für die Wandgestaltung im Foyer der neuen Sporthalle und hinterließ damit eine bleibende Spur ihres Engagements.

„Uns ist es wichtig, dass unser Kunstwerk eine Geschichte erzählt – von der Flut, die unsere Schule zerstört hat, bis hin zum Unterricht an der neuen Schule,“ erklärte eine Schülerin. Der Regenbogen im Entwurf symbolisiert, dass sich die Jugendlichen auch an der Interims-Schule in Gelsdorf wohlfühlen. Schulleiterin Marion Schnitzler freute sich über das Engagement der Jugendlichen: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie ernsthaft und kreativ unsere Schülerinnen und Schüler sich eingebracht haben. Dieser Tag hat gezeigt, wie viel Potenzial in ihnen steckt – und wie wichtig echte Beteiligung ist.“

Gallery Walk & Übergabe der Ergebnisse

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse in einem Gallery Walk. Die Ideen und Entwürfe wurden an Jürgen Schwarzmann, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, übergeben. Ein Schüler sagte: „Die neue Schule sieht toll aus! Leider erlebe ich den Umzug nicht mehr selbst als Schüler. Aber es ist cool, dass wir mitreden und gestalten können – und dass unsere Kinder und Enkelkinder später eine moderne Schule haben.“

Der Aktionstag wurde vom Pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr unter Leitung von Fabio Sonntag und tatkräftiger Unterstützung von zwei Praktikantinnen begleitet. „Mitwirkung, Mitentscheidung und Mitbestimmung sind für uns Grundsätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Junge Menschen in die Verantwortung für sich und die Gesellschaft zu begleiten, ist und bleibt unser Anspruch. Wir wollen vorhandene jugendpolitische Synergien nutzen und eine starke Lobby für Kinder- und Jugendinteressen fördern“, so Sonntag. Jürgen Schwarzmann lobte die Ergebnisse: „Die Vorschläge der Jugendlichen sind nicht nur kreativ, sondern auch durchdacht. Ich bin beeindruckt von der Qualität der Ideen – das wird ihre Schule wirklich bereichern.

Erfolgreiche Beteiligung der Jugendlichen

Der Beteiligungsaktionstag war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen konnten nicht nur ihre Ideen einbringen, sondern auch erleben, wie Mitgestaltung konkret aussehen kann. Ein Bauzaun mit der Visualisierung des neuen Schulkomplexes erinnert nun täglich daran, dass ihre neue Schule entsteht. So haben die Schülerinnen und Schüler ihre Zukunft im Blick – und können sich auf den Umzug in ein modernes, von ihnen mitgestaltetes Gebäude freuen.

Der Aktionstag ist Teil der Öffentlichkeitskampagne „Das wird.“, welche die Verbandsgemeinde Ende April 2025 zur Wiederaufbau-Kommunikation ins Leben gerufen hat. Die Kampagne verfolgt das Ziel, die Menschen in der Verbandsgemeinde bestmöglich über die zahlreichen Wiederaufbaumaßnahmen zu informieren. Gemäß § 16c der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz sollen Kinder und müssen Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die deren Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligt werden. Dazu sind geeignete Verfahren zu entwickeln und durchzuführen.

Dominik Gieler, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, begrüßte die Schülerinnen und Schüler der vier teilnehmenden Klassen 8b, 9b, 9r und 10r in der Mehrzweckhalle der Feuerwehr Gelsdorf. Foto: Thorsten Trütgen / Verbandsgemeinde Altenahr

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel
Mülltonnenreinigung
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
30-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf