Projekt „MINT-Girls4Green
Junge Schülerinnen entdecken MINT
Remagen. Während der Sommerferien nahmen 13 Schülerinnen im Alter von 11 bis 13 Jahren aus dem Kreis Ahrweiler an einem MINT-Ferienkurs teil, der auf dem Campus Remagen der Hochschule Koblenz stattfand. Das Projekt „MINT-Girls4Green“ ermöglichte den Mädchen ein dreitägiges Eintauchen in die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesem Rahmen konnten sie hautnah Technik und Umwelt erleben sowie die Verknüpfungen zwischen Klimaschutz und MINT entdecken.
Der Kurs bot den Schülerinnen praktische Aktivitäten und Projekte, die ihnen Einblicke in die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für die Bewältigung aktueller Umweltprobleme verschafften. Zu den Programmpunkten gehörte das Programmieren des Calliope mini, um die Luftqualität zu untersuchen. Die Schülerinnen maßen dabei Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den CO2-Gehalt der Luft. Anschließend verwandelten sie den Calliope in einen kleinen Roboter, den sie eigenhändig programmieren konnten. Die Teilnehmerinnen erweiterten auch ihr Wissen über Wärmebildkameras und führten Experimente durch. Zudem bewiesen sie ihre Geschicklichkeit beim Löten von Solarlampen, die sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten.
Die Mädchen wurden während des Kurses von Maria Kramer, Melina Schmitz, Laura Garajová und Migena Doku begleitet. Diese Mentorinnen, die dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP) angehören und Studentinnen des Fachbereichs Mathematik und Technik am Campus Remagen sind, freuten sich über das Engagement der Schülerinnen und ihre Begeisterung für das Programmieren.
Viele Höhepunkte
Ein besonderer Höhepunkt des Kurses war der Besuch von Expertinnen der Stabstelle Klima aus Remagen, darunter Chantal Zinke, Friederike Schumacher und Gülistan Bayan. Diese Fachfrauen gewährten den Schülerinnen Einblicke in das Klimamanagement der Stadt, diskutierten Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien und tauschten Ideen sowie bereits umgesetzte Maßnahmen aus. Die Bedeutung des Engagements in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels wurde betont.
Am letzten Tag des Kurses lud das ALP die Eltern der Schülerinnen auf den Campus ein. Nach einem Rundgang durch die Hochschule präsentierten die Schülerinnen gemeinsam mit den Mentorinnen die Ergebnisse des Ferienkurses. Christiana Hoerster, Leiterin des Ada-Lovelace-Projekts am Campus Remagen, stellte das Projekt und die Hochschule vor. Die Abschlusspräsentation vor den Eltern bildete einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung.
Das Ada-Lovelace-Projekt fungiert als rheinland-pfälzisches Kompetenzzentrum für Frauen in MINT. Unter dem Motto „Was ich will, das kann ich!“ stärkt das Projekt Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe, setzt sich mit traditionellen Rollenbildern auseinander und fördert eine selbstbestimmte Studien- und Berufswahl. BA
