Allgemeine Berichte | 10.02.2025

Kolpingsfamilie Urmitz

Junge Senioren erkundeten historische Besonderheiten

Gerhard Keßler (links) und Wolfgang Nieland (rechts) an der „Urmitzer Madonna“ im Pfarrgarten. Foto: K. Hohn

Urmitz. Auf ein erfolgreiches Jahr 2024 blickt die Gruppe „Junge Senioren“ der Kolpingsfamilie Urmitz zurück. Alle Wanderungen waren erfolgreich und haben den Zusammenhalt gestärkt. Auch neue Interessierte sind hinzugekommen. Einen gelungener Abschluss fand das Jahr mit einer historischen Wanderung. Thematisch ging es in dieser um einen Grenzstein, welcher die alten Grenzen von Urmitz bis Bassenheim in Erinnerung brachte. Von dort aus ging es zum ehemaligen Urmitzer Pranger. Dieser diente im Mittelalter als Schandmal, an welchem Verbrecher zur Schau gestellt wurden. Nächste Station war die „Urmitzer Madonna“ im Pfarrgarten, die vielen Teilnehmern zwar bekannt war, nicht hingegen die Geschichte, die damit verbunden ist. Sie wurde im Jahre 1964 von einer ehemaligen Urmitzer Mitbürgerin gestiftet. Der Grund war eine schwere Erkrankung im Jahre 1950. Auf dem Krankenbett hatte Frau Jaegers, geborene Klöckner, die Stiftung gelobt.

Der Gästeführer Alexander Karpf aus Aschaffenburg konnte den Teilnehmern der Wanderung noch viele wichtige Familien-Informationen aus den dortigen Archiven mitteilen. Danach erfolgte eine kurze Information über den Aalschocker am Rheinufer und seinen letzten Betreiber, Fischermeister Heinrich Frings. Der Blick ging sodann zur Kronprinz-Wilhelm-Brücke. Aus militärstrategischen Gründen wurden 1917 gleich drei Eisenbahnbrücken baugleich gebaut: Die Brücken in Bingen/Rüdesheim, in Engers/Urmitz und Remagen/Erpel.

Der Weg führte sodann zur Friedhofskapelle, die 1966 errichtet wurde. Hier gab es für die Teilnehmer eine Überraschung: Der damalige Zimmermann Norbert Weiler hielt noch einmal seinen traditionellen Richtspruch aus dem Jahr 1966 und erhielt hierfür viel Applaus.

Die historische Wanderung endete schließlich im Urmitzer Museum. Dort referierte Oskar Senner über die sehr umfangreiche Geschichte des Bereichs „Guter Mann“. Er präsentierte passende Fotos und Skizzen. Mit großem Beifall wurde allen Rednern der Wanderung gedankt. Ein ganz besonderer Dank galt den beiden Organisatoren der besonderen Wanderung: Gerhard Kessler und Wolfgang Nieland. Beiden ist es gelungen, eine äußerst interessante Wanderung zu organisieren, die bei den Teilnehmern auf Begeisterung stieß.

Gerhard Keßler (links) und Wolfgang Nieland (rechts) an der „Urmitzer Madonna“ im Pfarrgarten. Foto: K. Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Pelllets
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#